• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


5 ACHS ALUMINIUM PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM - STABBEARBEITUNGSZENTREN - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
5 ACHS ALUMINIUM PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM

Das 5-Achs-Aluminium-Profilbearbeitungszentrum: Ein umfassender Leitfaden für maximale Flexibilität und Präzision

 

Ein 5-Achs-Aluminium-Profilbearbeitungszentrum ist eine technologische Meisterleistung und das Herzstück moderner Fertigungsprozesse, die höchste Präzision und geometrische Freiheit erfordern. Diese hochentwickelten CNC-Maschinen ermöglichen die Komplettbearbeitung langer und komplexer Aluminiumprofile in einer einzigen Aufspannung. Durch die Fähigkeit, das Werkstück oder das Werkzeug simultan über fünf Achsen zu bewegen, eröffnen sie Design- und Konstruktionsmöglichkeiten, die mit herkömmlichen 3-Achs-Maschinen unerreichbar wären. Von filigranen Fassadenelementen in der Architektur über Strukturbauteile in der Automobilindustrie bis hin zu anspruchsvollen Komponenten in der Luft- und Raumfahrt – das 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen Herstellung von Bauteilen, die Leichtbau, Stabilität und komplexe Formen vereinen.

Dieser Artikel beleuchtet tiefgreifend alle Aspekte des 5-Achs-Aluminium-Profilbearbeitungszentrums. Wir werden die grundlegende Technologie der fünf Achsen entschlüsseln, die entscheidenden mechanischen und steuerungstechnischen Komponenten analysieren, die vielfältigen Anwendungsgebiete in Schlüsselbranchen aufzeigen und einen Blick auf die Zukunft dieser revolutionären Fertigungstechnologie werfen.


 

Die Evolution der Profilbearbeitung: Vom Sägeschnitt zur 5-Achs-Simultanbearbeitung

 

Die Bearbeitung von Aluminiumprofilen hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die Anfänge waren geprägt von manuellen und separierten Arbeitsschritten. Ein Profil wurde zunächst auf einer Säge abgelängt, dann zu einer Bohrmaschine transportiert, um Löcher zu setzen, und schließlich zu einer Fräsmaschine gebracht, um Ausklinkungen oder Schlitze zu fertigen. Jeder einzelne Schritt erforderte ein erneutes manuelles Ausrichten und Spannen des Werkstücks. Dieser Prozess war nicht nur extrem zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Maßliche Ungenauigkeiten summierten sich mit jedem Umspannen, was die erreichbare Präzision stark limitierte.

Der erste große Sprung nach vorn war die Einführung von 3-Achs-CNC-Bearbeitungszentren. Diese Maschinen konnten ein Profil in den drei linearen Dimensionen – Länge (X-Achse), Breite (Y-Achse) und Tiefe (Z-Achse) – automatisiert bearbeiten. Dies ermöglichte bereits eine deutliche Steigerung der Effizienz und Wiederholgenauigkeit. Jedoch stießen auch diese Maschinen schnell an ihre Grenzen. Schräge Bohrungen, Hinterschnitte oder seitliche Bearbeitungen an einem geneigten Profil waren nur durch den Einsatz von aufwendigen und teuren Winkelfräsköpfen oder durch mehrmaliges, manuelles Schrägspannen des gesamten Profils möglich. Jede dieser Lösungen war ein Kompromiss, der entweder die Rüstzeiten in die Höhe trieb oder die Stabilität und Präzision der Bearbeitung beeinträchtigte.

Die wahre Revolution war die Hinzufügung von zwei weiteren, rotativen Achsen. Diese ermöglichten es, das Werkzeug relativ zum Werkstück zu schwenken und zu drehen. Plötzlich war es möglich, jede beliebige Stelle am Profil aus jedem beliebigen Winkel zu erreichen, ohne das Werkstück selbst bewegen zu müssen. Die 5-Achs-Bearbeitung war geboren und definierte die Grenzen des Machbaren in der Aluminiumprofilbearbeitung völlig neu. Sie ermöglichte die Komplettbearbeitung in einer Aufspannung und war die Antwort auf die stetig steigenden Anforderungen an Komplexität, Präzision und Wirtschaftlichkeit in der modernen Industrie.


 

Das Herz der Technologie: Ein tiefes Verständnis der fünf Achsen

 

Um die transformative Kraft dieser Maschinen zu verstehen, ist es entscheidend, die Funktion und das Zusammenspiel der fünf Achsen zu kennen. Sie sind die Grundlage für die außergewöhnliche Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Bearbeitungszentrums.

 

Die drei linearen Achsen: Das kartesische Fundament

 

Die Basis jeder CNC-Maschine bilden die drei linearen oder translatorischen Achsen, die ein kartesisches Koordinatensystem aufspannen:

  • X-Achse: Sie ist typischerweise die längste Achse und definiert die Hauptbewegungsrichtung entlang des Profils. Sie kann bei Maschinen für die Profilbearbeitung Längen von 3 Metern bis über 30 Meter erreichen.

  • Y-Achse: Diese Achse verläuft quer zur Längsachse des Profils und ermöglicht die Bearbeitung in der Breite.

  • Z-Achse: Sie steht senkrecht auf der X-Y-Ebene und steuert die Eintauchtiefe des Werkzeugs in das Material.

Diese drei Achsen allein ermöglichen bereits eine 3D-Bearbeitung, allerdings immer nur mit einem senkrecht zur Profiloberfläche ausgerichteten Werkzeug.

 

Die zwei rotativen Achsen: Der Schlüssel zur geometrischen Freiheit

 

Die wahre Magie der 5-Achs-Bearbeitung entsteht durch die zusätzlichen zwei Drehachsen. Sie ermöglichen das Schwenken und Drehen der Frässpindel und damit des Werkzeugs. Die gängigste Konfiguration bei Profilbearbeitungszentren ist ein Gabelkopf, der zwei Drehachsen realisiert:

  • A-Achse: Diese Achse dreht die Spindel um die Y-Achse. Man kann sich dies wie das Nicken eines Kopfes vorstellen. Sie ermöglicht es dem Werkzeug, sich nach vorne und hinten zu neigen, um schräge Flächen und Bohrungen zu erzeugen.

  • C-Achse: Diese Achse dreht die Spindel um die Z-Achse. Dies ist vergleichbar mit dem Drehen des Handgelenks. Sie ermöglicht es dem Werkzeug, sich um seine eigene vertikale Achse zu drehen, um 360-Grad-Bearbeitungen ohne Umwege durchzuführen.

 

5-Achs-Simultanbearbeitung: Das perfekte Zusammenspiel

 

Der Gipfel der Technologie ist die 5-Achs-Simultanbearbeitung. Hierbei werden alle fünf Achsen – die drei linearen und die zwei rotativen – gleichzeitig und koordiniert bewegt. Die CNC-Steuerung berechnet dabei in Echtzeit komplexe Vektoren, um das Werkzeug entlang einer gekrümmten 3D-Kontur zu führen, wobei es stets optimal zum Werkstück ausgerichtet bleibt. Dies ermöglicht die Herstellung von Freiformflächen, fließenden Übergängen und komplexesten Geometrien, wie sie beispielsweise bei Designfassaden oder in der Luft- und Raumfahrttechnik gefordert werden. Diese Fähigkeit zur Komplettbearbeitung ist der entscheidende Faktor für höchste Präzision, da jegliche Fehler, die durch ein Umspannen des Werkstücks entstehen könnten, von vornherein ausgeschlossen werden.


 

Technischer Aufbau im Detail: Die Schlüsselkomponenten eines 5-Achs-Zentrums

 

Die Leistungsfähigkeit einer solchen Maschine hängt von der Qualität und dem Zusammenspiel ihrer einzelnen Baugruppen ab. Nur eine perfekt abgestimmte Konstruktion kann die hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Präzision und Langlebigkeit erfüllen.

 

Maschinenbett und Portalbauweise: Das Fundament für Stabilität

 

Die Basis bildet ein massives, schwingungsdämpfendes Maschinenbett, oft aus dickwandigem, spannungsarm geglühtem Stahl oder Mineralguss gefertigt. Es muss das hohe Gewicht der beweglichen Komponenten tragen und die bei der Zerspanung auftretenden Kräfte und Vibrationen absorbieren. Bei den meisten Profilbearbeitungszentren kommt eine Portalbauweise zum Einsatz. Ein bewegliches Portal (Gantry), auf dem die gesamte Bearbeitungseinheit montiert ist, verfährt entlang der langen X-Achse. Diese Bauweise bietet eine hohe Steifigkeit über die gesamte Bearbeitungslänge und einen guten Zugang zum Arbeitsbereich.

 

Die Hochfrequenz-Spindel: Geschwindigkeit für Aluminium

 

Die Bearbeitung von Aluminium erfordert hohe Schnittgeschwindigkeiten, um das Material sauber zu zerspanen und eine Aufbauschneidenbildung am Werkzeug zu verhindern. Daher sind 5-Achs-Zentren für Aluminium mit Hochfrequenz- oder Motorspindeln ausgestattet, die Drehzahlen von 24.000 U/min und mehr erreichen. Diese Spindeln sind oft flüssigkeitsgekühlt, um eine stabile Betriebstemperatur zu gewährleisten und thermische Ausdehnung zu minimieren, was direkt die Bearbeitungsgenauigkeit beeinflusst.

 

Intelligente Spanntechnik: Sicherer Halt für lange Profile

 

Das sichere und verzugsfreie Spannen von langen, oft dünnwandigen Aluminiumprofilen ist eine der größten Herausforderungen. Moderne Zentren verwenden ein flexibles System aus mehreren mobilen Spannstöcken, die auf präzisen Führungen entlang der X-Achse positioniert werden können. Diese Spanner werden in der Regel pneumatisch oder hydraulisch betätigt und können mit speziellen, an die Profilkontur angepassten Spannbacken versehen werden. Fortschrittliche Steuerungen können die Position der Spanner automatisch berechnen und verfahren, um Kollisionen mit der Bearbeitungseinheit zu vermeiden.

 

Automatischer Werkzeugwechsler: Rüstzeit ist unproduktive Zeit

 

Um eine echte Komplettbearbeitung zu ermöglichen, muss die Maschine selbstständig zwischen verschiedenen Werkzeugen wie Bohrern, Fräsern, Gewindeschneidern oder Sägeblättern wechseln können. Hierfür sind automatische Werkzeugwechselsysteme zuständig. Gängig sind Tellermagazine oder Kettenmagazine, die am Portal mitfahren oder stationär an der Maschine angebracht sind. Die Kapazität des Magazins (oft 8 bis 30 Werkzeugplätze) und die Geschwindigkeit des Werkzeugwechsels (oft nur wenige Sekunden) sind entscheidende Faktoren für die Produktivität der Maschine.

 

CNC-Steuerung und CAD/CAM-Software: Das Gehirn der Operation

 

Die CNC-Steuerung ist die digitale Kommandozentrale. Sie verarbeitet das NC-Programm und übersetzt es in hochpräzise Bewegungen der Achsen. Moderne Steuerungen bieten grafische Benutzeroberflächen, 3D-Simulation der Bearbeitung zur Kollisionskontrolle und Echtzeit-Prozessüberwachung. Die eigentliche Programmierung der komplexen 5-Achs-Bewegungen erfolgt jedoch selten direkt an der Maschine. Hier kommt CAD/CAM-Software (Computer-Aided Design / Computer-Aided Manufacturing) zum Einsatz. Am Computer wird ein 3D-Modell des Bauteils erstellt oder importiert, und die CAM-Software generiert daraus die optimalen Werkzeugwege und den maschinenlesbaren NC-Code. Eine nahtlose Integration zwischen CAM-System und Maschine ist für eine effiziente 5-Achs-Bearbeitung unerlässlich.


 

Die unübersehbaren Vorteile der 5-Achs-Bearbeitung für Aluminiumprofile

 

Die Entscheidung für ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist eine strategische Investition in Effizienz, Qualität und Flexibilität. Die Vorteile gegenüber einfacheren Bearbeitungsverfahren sind vielfältig und tiefgreifend.

 

Komplettbearbeitung in einer Aufspannung

 

Dies ist der größte Vorteil. Da das Werkzeug das Profil von allen fünf Seiten (oben, unten, links, rechts, stirnseitig) und aus jedem beliebigen Winkel erreichen kann, entfallen sämtliche Umspannvorgänge. Dies reduziert die Durchlaufzeit eines Bauteils von vielen Stunden auf wenige Minuten. Liegezeiten zwischen verschiedenen Maschinen, Transportaufwand und die damit verbundene Logistik werden eliminiert.

 

Fertigung hochkomplexer Geometrien

 

Schräge Bohrungen, komplexe 3D-Konturen, Freiformflächen, Hinterschnitte und fließende Übergänge sind mit 5-Achs-Simultanbearbeitung problemlos realisierbar. Dies gibt Konstrukteuren und Architekten völlig neue gestalterische Freiheiten und ermöglicht die Umsetzung von Designs, die bisher als nicht fertigbar galten.

 

Höhere Präzision und Oberflächengüte

 

Da das Werkstück nur einmal gespannt wird, entfallen Positionierfehler, die beim Umspannen unweigerlich entstehen. Die Maßhaltigkeit und die Lagegenauigkeit der verschiedenen Bearbeitungen zueinander sind extrem hoch. Zudem kann das Werkzeug immer optimal zur Bearbeitungsfläche angestellt werden. Dies ermöglicht den Einsatz von kürzeren, stabileren Werkzeugen, was Vibrationen reduziert und zu deutlich besseren Oberflächenqualitäten führt.

 

Reduzierter Aufwand für Vorrichtungen und Werkzeuge

 

Da die Maschine die komplexe Positionierung des Werkzeugs übernimmt, entfällt die Notwendigkeit, teure und aufwendige Sonder-Spannvorrichtungen oder Winkelköpfe zu konstruieren und zu lagern. Ein Standardsystem an Spannern ist für eine große Vielfalt an Profilen einsetzbar. Der Einsatz kürzerer Standardwerkzeuge senkt zudem die Werkzeugkosten und erhöht deren Standzeit.

Eine solch fortschrittliche und komplexe Technologie erfordert bei der Inbetriebnahme und Wartung höchste Sorgfalt. Unsere umfassende Expertise, die wir aus unzähligen erfolgreichen Kundenprojekten gewonnen haben, stellt sicher, dass jede Maschineninspektion mit größter Akribie im Hinblick auf Fertigungsqualität und die strikte Einhaltung CE-konformer Sicherheitsnormen durchgeführt wird.


 

Branchen und Anwendungsfelder: Wo die 5-Achs-Technologie glänzt

 

Die einzigartigen Fähigkeiten von 5-Achs-Aluminium-Profilbearbeitungszentren machen sie in einer Vielzahl von Branchen unentbehrlich.

 

Architektur und Fassadenbau

 

Dies ist einer der größten Anwendungsbereiche. Für moderne Glas- und Metallfassaden (Curtain Walls), komplexe Dachkonstruktionen aus Glas, Wintergärten oder architektonische Designelemente müssen Profile mit unzähligen schrägen Schnitten, Ausklinkungen für Knotenpunkte und präzisen Bohrungen versehen werden. Die 5-Achs-Technik ermöglicht die wirtschaftliche Fertigung dieser oft einzigartigen Bauteile.

 

Automobilindustrie und Transportwesen

 

Im Fahrzeugbau spielt Leichtbau eine entscheidende Rolle. Aluminiumprofile werden für Space-Frame-Strukturen, Batteriewannen für Elektrofahrzeuge, Dachrelingsysteme, Stoßfänger oder Rahmen für LKW-Aufbauten und Schienenfahrzeuge verwendet. Die Bauteile erfordern oft komplexe 3D-Fräsungen und präzise Verbindungspunkte, die ideal auf 5-Achs-Zentren hergestellt werden können.

 

Luft- und Raumfahrt

 

In der Luft- und Raumfahrt gelten höchste Anforderungen an Präzision und Materialeigenschaften. Aluminiumprofile werden für Stringer und Spanten in der Rumpfstruktur, für Sitzschienen oder für innere Ausbauelemente verwendet. Die Bearbeitung muss absolut präzise und prozesssicher sein, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten.

 

Maschinen- und Anlagenbau

 

Im Maschinenbau werden Profilsysteme für Gestelle, Schutzeinhausungen, Portale von Robotersystemen oder Komponenten für die Lineartechnik verwendet. Oft sind präzise Ausfräsungen für Führungen, schräge Gewindebohrungen für Anbauteile oder komplexe Durchbrüche für Kabel und Leitungen erforderlich.

 

Erneuerbare Energien und Solartechnik

 

Für die Rahmenkonstruktionen von großen Solaranlagen oder für Komponenten von Windkraftanlagen werden ebenfalls Aluminiumprofile eingesetzt. Die 5-Achs-Bearbeitung ermöglicht die flexible und schnelle Fertigung der benötigten Verbindungselemente und Montagepunkte, oft in großen Stückzahlen.


 

Wirtschaftliche Betrachtung: Investition, Kosten und Return on Investment

 

Die Anschaffung eines 5-Achs-Aluminium-Profilbearbeitungszentrums ist eine signifikante Kapitalinvestition. Eine sorgfältige Analyse der Kosten und des zu erwartenden Nutzens ist daher unerlässlich.

 

Anschaffungskosten

 

Die reinen Maschinenkosten bilden den größten Posten. Hinzu kommen Kosten für die notwendige CAD/CAM-Software, die Schulung der Bediener und Programmierer, die Installation und Inbetriebnahme sowie für die Erstausstattung mit Werkzeugen und Spannmitteln.

 

Betriebskosten

 

Die laufenden Kosten umfassen den Energieverbrauch, die Kosten für Verschleißteile (Werkzeuge, Spannbacken), Wartung und Service sowie die Personalkosten für den Bediener. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Bediener oft eine hochautomatisierte 5-Achs-Maschine betreuen kann, die die Arbeit von mehreren konventionellen Maschinen und deren Bedienern ersetzt.

 

Der Return on Investment (ROI)

 

Der ROI wird durch die massiven Effizienzgewinne erzielt. Die drastische Reduzierung der Durchlaufzeiten ermöglicht einen höheren Output und eine schnellere Reaktion auf Kundenaufträge. Die Personalkosten pro Bauteil sinken erheblich. Die Fehler- und Ausschussquote wird durch die hohe Prozesssicherheit der Komplettbearbeitung minimiert. Die Einsparung von Kosten für aufwendige Vorrichtungen und die Reduzierung der benötigten Produktionsfläche tragen ebenfalls zur schnellen Amortisation bei. Der Schritt zu einer solch leistungsfähigen Fertigungstechnologie ist eine weitreichende unternehmerische Entscheidung. Es ist daher entscheidend, auf einen Partner zu vertrauen, dessen langjährige Projekterfahrung eine lückenlose Überprüfung der Qualität und der CE-Sicherheitskonformität bei der Abnahme garantiert, um die Investition langfristig zu sichern.


 

Die Zukunft der Profilbearbeitung: Trends, Automatisierung und Industrie 4.0

 

Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Die 5-Achs-Technologie wird kontinuierlich weiterentwickelt und zunehmend in digitalisierte und automatisierte Produktionsumgebungen integriert.

 

Vollständige Automatisierung und Robotik

 

Zukünftige Zentren werden noch stärker automatisiert sein. Das beginnt bei automatischen Belade- und Entladesystemen, die ganze Profilbündel selbstständig vereinzeln und der Maschine zuführen. Roboter am Ende der Maschine können die fertigen Bauteile entnehmen, entgraten, mit Etiketten versehen oder direkt für den nächsten Prozessschritt, wie das Schweißen oder die Montage, bereitstellen.

 

Digitale Vernetzung und Industrie 4.0

 

Die Maschinen werden zu intelligenten Knotenpunkten im Produktionsnetzwerk (IoT). Sie sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die permanent Daten über den Zustand von Spindel, Achsen und Werkzeugen sammeln. Diese Daten ermöglichen eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), bei der Serviceeinsätze geplant werden können, bevor ein Bauteil ausfällt. Die direkte Anbindung an ERP-Systeme ermöglicht eine vollautomatische Auftragsverwaltung und eine transparente Nachverfolgung jedes einzelnen Bauteils.

 

Künstliche Intelligenz (KI) in der Zerspanung

 

KI-Algorithmen werden die Prozessoptimierung auf ein neues Level heben. Sie können in Echtzeit die Zerspanungsdaten analysieren und die Bearbeitungsparameter (Vorschub, Drehzahl) anpassen, um Vibrationen zu vermeiden, die Werkzeugstandzeit zu maximieren oder die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Die Maschine lernt und optimiert sich quasi selbst.


 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

 

Was ist der entscheidende Unterschied zwischen einer 3+2-Achs-Bearbeitung und einer echten 5-Achs-Simultanbearbeitung?

Bei der 3+2-Achs-Bearbeitung (auch angestellte 5-Achs-Bearbeitung genannt) werden die beiden Drehachsen (A und C) nur dazu verwendet, das Werkzeug in eine bestimmte schräge Position zu bringen. Dort werden sie arretiert, und die eigentliche Zerspanung erfolgt dann nur über die drei linearen Achsen (X, Y, Z). Bei der echten 5-Achs-Simultanbearbeitung bewegen sich alle fünf Achsen gleichzeitig und koordiniert. Dies ist notwendig für die Herstellung von gekrümmten Flächen und komplexen 3D-Konturen, während die 3+2-Bearbeitung vor allem für schräge Bohrungen und Flächen ausreicht.

Welche Profillängen können auf einem solchen Zentrum bearbeitet werden?

Die Bearbeitungslänge ist eines der wichtigsten Merkmale und kann stark variieren. Kompakte Maschinen beginnen bei Bearbeitungslängen von etwa 3 bis 4 Metern. Gängige Standardgrößen liegen im Bereich von 7 bis 15 Metern. Für spezielle Anwendungen, wie zum Beispiel im Waggonbau oder für Fassadenelemente von Hochhäusern, gibt es auch Maschinen mit Bearbeitungslängen von 30 Metern und mehr. Oft bieten diese Maschinen auch einen Pendelbetrieb, bei dem eine Seite der Maschine beladen wird, während auf der anderen Seite die Bearbeitung läuft, was die Produktivität maximiert.

Ist die Programmierung eines 5-Achs-Bearbeitungszentrums nicht extrem kompliziert?

Die manuelle Programmierung von 5-Achs-Simultanbewegungen direkt an der Steuerung wäre in der Tat extrem aufwendig und fehleranfällig. Deshalb ist der Einsatz eines leistungsfähigen CAD/CAM-Systems heute Standard und unerlässlich. Diese Softwaresysteme sind heutzutage sehr benutzerfreundlich und nehmen dem Programmierer die komplexe Berechnung der Achsbewegungen ab. Sie enthalten integrierte Simulationen zur Kollisionsvermeidung und Postprozessoren, die den spezifischen Code für die jeweilige Maschinensteuerung erzeugen. Mit entsprechender Schulung ist die Erstellung von 5-Achs-Programmen für Fachkräfte heute gut beherrschbar.

Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com