• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


GEHRUNGSSÄGE ALUPROFILE - ALUMINIUMPROFIL GEHRUNGSSÄGE - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
GEHRUNGSSÄGE ALUPROFILE

Die Gehrungssäge für Aluprofile: Präzision, Effizienz und technologische Meisterleistung im Detail

 

Die Gehrungssäge für Aluprofile ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Fertigungs- und Baubranche und bildet das Rückgrat unzähliger industrieller Prozesse, bei denen es auf höchste Präzision und wiederholgenaue Schnitte ankommt. Von filigranen Fensterrahmen über komplexe Fassadenelemente bis hin zu tragenden Strukturen im Maschinenbau – die Fähigkeit, Aluminiumprofile exakt und sauber in definierten Winkeln zu schneiden, ist eine grundlegende Voraussetzung für Qualität, Stabilität und Ästhetik des Endprodukts. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet alle Facetten dieser faszinierenden Maschinentechnologie. Wir tauchen tief in die Funktionsweise ein, analysieren die technischen Komponenten, erkunden die vielfältigen Einsatzgebiete und werfen einen Blick auf die historische Entwicklung sowie die zukunftsweisenden Perspektiven in einer zunehmend automatisierten Welt. Dabei wird deutlich, dass hinter dem scheinbar einfachen Prozess des Sägens eine hochentwickelte Ingenieurskunst steckt, die über Jahrzehnte perfektioniert wurde.

 

Die fundamentale Bedeutung des Gehrungsschnitts in der Aluminiumverarbeitung

 

Aluminium hat sich als Werkstoff aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und exzellenter Formbarkeit in nahezu allen Industriebereichen etabliert. Ob in der Architektur, im Fahrzeugbau, in der Möbelindustrie oder in der Elektrotechnik – Aluminiumprofile sind allgegenwärtig. Die Verbindung dieser Profile erfordert jedoch Schnitte von herausragender Genauigkeit. Hier kommt der Gehrungsschnitt ins Spiel. Ein Gehrungsschnitt ist ein Winkelschnitt, der es ermöglicht, zwei Profile so aneinanderzufügen, dass sie eine perfekte Ecke bilden, meist im 45-Grad-Winkel, um eine 90-Grad-Ecke zu erzeugen. Jede minimale Abweichung im Winkel oder in der Schnittqualität führt unweigerlich zu unschönen Spalten, beeinträchtigt die strukturelle Integrität der Verbindung und kann die Funktionalität des gesamten Bauteils kompromittieren. Eine hochwertige Gehrungssäge für Aluminiumprofile ist daher nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Garant für Passgenauigkeit und makellose Endprodukte. Sie ist die entscheidende Komponente, die es Konstrukteuren und Herstellern ermöglicht, die visionären Entwürfe der modernen Architektur und des anspruchsvollen Produktdesigns in die Realität umzusetzen.

 

Was unterscheidet eine Gehrungssäge für Aluminium von anderen Sägen?

 

Während das Grundprinzip des Sägens – das Trennen eines Werkstücks durch ein rotierendes Sägeblatt – universell ist, sind Gehrungssägen für Aluminiumprofile hochspezialisierte Maschinen, die sich in wesentlichen Punkten von Sägen für Holz oder Stahl unterscheiden.

  • Drehzahl: Aluminium ist ein relativ weiches Metall, das bei zu hoher Schnittgeschwindigkeit zum Schmieren neigt. Die Späne können das Sägeblatt verkleben, was zu unsauberen Schnitten und einer übermäßigen Wärmeentwicklung führt. Daher arbeiten Aluminiumsägen mit angepassten, oft niedrigeren Drehzahlen als Holzsägen, aber höheren als Stahlsägen. Die Drehzahl ist präzise auf die Legierung und die Wandstärke des Profils abgestimmt.

  • Sägeblatt: Das Herzstück jeder Säge ist das Sägeblatt. Für Aluminium werden spezielle Hartmetall-Sägeblätter (HM) verwendet, deren Zähne eine negative oder neutrale Zahngeometrie aufweisen. Diese Geometrie sorgt für einen ziehenden, schabenden Schnitt anstatt eines aggressiven, reißenden Schnitts, wie er bei Holz typisch ist. Die Zahnform, bekannt als Trapez-Flachzahn (TF), verhindert das Ausreißen des Materials und erzeugt eine spiegelglatte, gratfreie Schnittkante.

  • Kühl- und Schmiersystem: Die Reibung beim Sägen von Metall erzeugt erhebliche Hitze. Diese Wärme kann das Aluminiumprofil verformen und die Lebensdauer des Sägeblattes drastisch reduzieren. Professionelle Gehrungssägen für Aluprofile verfügen daher über integrierte Minimalmengenschmierungs- oder Sprühkühlsysteme. Diese sprühen ein feines Aerosol aus Kühlmittel direkt auf das Sägeblatt und die Schnittzone, was die Reibung minimiert, die Späne abführt und die Temperatur effektiv reguliert.

  • Spannsystem: Aluminiumprofile müssen während des Sägevorgangs absolut sicher und vibrationsfrei fixiert werden, um ein Verrutschen oder Flattern zu verhindern. Hochwertige Maschinen setzen auf pneumatische oder hydraulische Spannvorrichtungen, die das Werkstück von oben und von der Seite klemmen. Diese garantieren eine stabile Positionierung und sind entscheidend für die Winkelgenauigkeit und die Sicherheit des Bedieners.


 

Technischer Aufbau und Funktionsweise im Detail

 

Um die Leistungsfähigkeit und Präzision einer Gehrungssäge für Aluminiumprofile vollständig zu verstehen, ist ein genauer Blick auf ihre Kernkomponenten und deren Zusammenspiel unerlässlich. Jedes Bauteil ist das Ergebnis jahrelanger ingenieurtechnischer Optimierung und trägt maßgeblich zur Gesamtperformance bei.

 

Der Maschinenkörper: Das Fundament der Präzision

 

Der Maschinenkörper oder das Sägegestell bildet die Basis der gesamten Konstruktion. Er besteht in der Regel aus einer schweren, verwindungssteifen Schweißkonstruktion aus Stahl oder aus massivem Gusseisen. Die Hauptaufgabe des Maschinenkörpers ist es, alle während des Sägeprozesses auftretenden Kräfte und Vibrationen zu absorbieren. Nur ein massives und schwingungsdämpfendes Fundament kann sicherstellen, dass das Sägeblatt absolut ruhig und präzise durch das Material geführt wird. Schon kleinste Vibrationen würden sich auf die Schnittqualität übertragen und könnten zu Maßabweichungen führen. Moderne Konstruktionen werden oft mittels Finite-Elemente-Methode (FEM) analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und die Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz zu maximieren.

 

Der Sägekopf: Herzstück der Bewegung

 

Der Sägekopf beherbergt den Antriebsmotor und die Sägeblattwelle. Bei Gehrungssägen ist dieser Kopf schwenkbar gelagert, um die gewünschten Winkel einstellen zu können. Es gibt zwei grundlegende Bauarten:

  • Kappsägen-Prinzip: Hier bewegt sich der Sägekopf von oben nach unten durch das Werkstück. Diese Bauart ist weit verbreitet und eignet sich für eine Vielzahl von Profilquerschnitten.

  • Untertisch-Prinzip: Bei dieser Variante fährt das Sägeblatt von unten aus dem Maschinentisch nach oben durch das Profil. Dies hat den Vorteil, dass die Späne nach unten fallen und die Sicht auf die Schnittlinie frei bleibt. Zudem bietet es oft ein höheres Maß an Sicherheit, da das Sägeblatt im Ruhezustand vollständig gekapselt ist.

Die Schwenkmechanik des Sägekopfes ist ein Meisterwerk der Feinmechanik. Hochpräzise Lager und einstellbare Anschläge für gängige Winkel (z. B. 45°, 90°, 22,5°) ermöglichen schnelle und wiederholgenaue Einstellungen. Digitale Winkelanzeigen oder sogar vollautomatische, CNC-gesteuerte Positioniersysteme sind heute in der industriellen Fertigung Standard.

 

Antrieb und Steuerung: Die intelligente Kraft

 

Der Antrieb erfolgt über leistungsstarke Drehstrommotoren. Die Kraftübertragung auf das Sägeblatt kann direkt oder über einen Riemenantrieb erfolgen. Ein Riemenantrieb hat den Vorteil, dass er Motorvibrationen dämpfen und bei einem Blockieren des Sägeblattes als eine Art Rutschkupplung fungieren kann, was den Motor schützt.

Die Steuerung ist das Gehirn der Maschine. Während einfache manuelle Sägen lediglich über Ein-/Ausschalter verfügen, sind moderne Industriesägen mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausgestattet. Über ein Bedienpult mit Touchscreen kann der Bediener Schnittwinkel, Schnittlängen (in Kombination mit einem Längenanschlag), Stückzahlen und Sägeparameter wie die Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes programmieren. Diese Steuerungen überwachen den gesamten Prozess, regeln das Kühlsystem und gewährleisten durch integrierte Sicherheitsfunktionen einen gefahrlosen Betrieb.

 

Der Materialanschlag und das Messsystem: Garant für die richtige Länge

 

Für die Fertigung von Bauteilen in Serie ist nicht nur der Winkel, sondern auch die exakte Länge entscheidend. Hier kommen Längenanschlagsysteme zum Einsatz. Diese reichen von einfachen manuellen Anschlägen mit Maßband bis hin zu hochpräzisen, servomotorisch angetriebenen Positioniersystemen. Der Bediener gibt die gewünschte Länge in die Steuerung ein, und der Anschlag fährt automatisch auf die exakte Position. Magnetbandsysteme oder Glasmaßstäbe dienen als Messsysteme und gewährleisten eine Positioniergenauigkeit im Zehntelmillimeterbereich über Längen von mehreren Metern. Durch unsere umfangreiche Erfahrung aus unzähligen Kundenprojekten wissen wir, wie entscheidend die präzise Kalibrierung dieser Systeme ist. Daher stellen wir bei jeder Inspektion sicher, dass nicht nur die Mechanik, sondern auch die elektronische Messtechnik perfekt funktioniert und den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards nach CE-Norm entspricht.


 

Die historische Entwicklung: Vom Handwerkzeug zur Hightech-Anlage

 

Die Geschichte der Gehrungssäge ist eng mit der Entwicklung der Metall- und Holzverarbeitung verknüpft. Die ersten Gehrungsschnitte wurden mit Handsägen und einfachen, aus Holz gefertigten Gehrungsladen realisiert. Diese erlaubten es Handwerkern, Sägen in festen Winkeln von 45 und 90 Grad zu führen.

Der entscheidende Sprung kam mit der Industrialisierung und der Erfindung des Elektromotors. Die ersten motorisierten Kappsägen im frühen 20. Jahrhundert revolutionierten die Fertigung. Sie waren zunächst primär für die Holzverarbeitung konzipiert, doch mit dem Aufstieg von Aluminium als Leichtbauwerkstoff ab den 1930er und 1940er Jahren wurden die Maschinen angepasst. Stärkere Motoren, andere Sägeblätter und erste primitive Spannvorrichtungen waren die Folge.

Die Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder brachten einen Bauboom mit sich, insbesondere im Fenster- und Fassadenbau. Der Bedarf an präzise geschnittenen Aluminiumprofilen stieg exponentiell. Dies war die Geburtsstunde der spezialisierten Gehrungssäge für Aluminium. Die Maschinen wurden robuster, die Winkeleinstellungen präziser und die ersten pneumatischen Spannsysteme hielten Einzug.

Der nächste Quantensprung erfolgte in den 1980er und 1990er Jahren mit dem Aufkommen der Mikroelektronik und der CNC-Technologie. Digitale Anzeigen ersetzten analoge Skalen, und programmierbare Steuerungen ermöglichten die Automatisierung von Schnittabfolgen. Vollautomatische Sägezentren, die Profile selbstständig zuführen, schneiden und abtransportieren, setzten neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Produktivität. Heute stehen wir an der Schwelle zur Industrie 4.0, in der Sägen vollständig in digitale Produktionsketten integriert sind, ihre Aufträge direkt vom ERP-System erhalten und selbstständig Wartungsbedarfe melden.

 

Einsatzgebiete und Branchen: Wo Präzision gefragt ist

 

Die Anwendungsbereiche für Gehrungssägen für Aluprofile sind so vielfältig wie der Werkstoff Aluminium selbst. Überall dort, wo Profile zu Rahmen, Gestellen oder Strukturen verbunden werden, sind sie im Einsatz.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau

 

Dies ist der klassische und wohl größte Anwendungsbereich. Fensterrahmen, Haustüren, Wintergärten und komplexe Pfosten-Riegel-Fassaden bestehen aus einer Vielzahl von Aluminiumprofilen, die exakt auf Gehrung geschnitten werden müssen. Die sichtbare Qualität der Eckverbindungen ist hier ein entscheidendes ästhetisches Merkmal. Doppelgehrungssägen, die beide Enden eines Profils gleichzeitig im 45-Grad-Winkel schneiden können, sind in dieser Branche Standard, da sie maximale Produktivität gewährleisten.

 

Messe- und Ladenbau

 

Im Messe- und Ladenbau werden modulare Systeme aus Aluminiumprofilen verwendet, um schnell und flexibel Stände, Displays und Regalsysteme zu errichten. Die Gehrungssäge sorgt hier für passgenaue Verbindungen, die einen einfachen Auf- und Abbau ermöglichen und gleichzeitig eine hochwertige Optik garantieren.

 

Maschinen- und Anlagenbau

 

Im Maschinenbau werden aus Aluminiumprofilsystemen Schutzverkleidungen, Maschinengestelle, Arbeitsplätze und ganze Montagelinien gebaut. Die Stabilität dieser Konstruktionen hängt direkt von der Präzision der Schnitte und der Festigkeit der Verbindungen ab. Hier sind robuste Sägen gefragt, die auch großvolumige und dickwandige Profile mühelos und präzise trennen können.

 

Möbelindustrie und Innenausbau

 

Auch im modernen Möbeldesign und im hochwertigen Innenausbau spielt Aluminium eine wichtige Rolle. Rahmen für Schranktüren, Tischgestelle, Leuchtenkonstruktionen oder Zierleisten werden oft aus Aluminium gefertigt. Die perfekten Gehrungen sind hier ein Zeichen für handwerkliche Qualität und Liebe zum Detail.

 

Fahrzeugbau und Transportwesen

 

Im Fahrzeugbau, sei es bei Nutzfahrzeugen, Wohnmobilen oder im Schienenfahrzeugbau, werden Aluminiumprofile für Aufbauten, Rahmenkonstruktionen und Interieurelemente verwendet. Die Gehrungssäge liefert hier die präzisen Zuschnitte, die für leichte und dennoch stabile Strukturen erforderlich sind.

 

Solar- und Elektrotechnik

 

Rahmen für Solarmodule, Gehäuse für Schaltschränke und Kabelkanäle sind weitere Anwendungsfelder. Hier kommt es neben der mechanischen Präzision auch darauf an, dass die Schnitte gratfrei sind, um spätere Beschichtungen nicht zu beschädigen oder Kabel zu verletzen. Unsere langjährige Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten in diesen hochsensiblen Branchen hat uns gelehrt, dass eine sorgfältige Inspektion der Sägeblätter und Spannsysteme unerlässlich ist, um eine durchgehend hohe Qualität und die Einhaltung aller relevanten CE-Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.


 

Die Vorteile einer spezialisierten Gehrungssäge für Aluprofile

 

Der Einsatz einer speziell für Aluminium konzipierten Gehrungssäge bietet gegenüber universalen oder ungeeigneten Sägen entscheidende Vorteile, die sich in Qualität, Effizienz und Sicherheit niederschlagen.

 

Höchste Schnittqualität und Präzision

 

Der wichtigste Vorteil ist die unübertroffene Qualität der Schnitte. Durch die optimale Abstimmung von Drehzahl, Sägeblattgeometrie, Kühlung und Spannsystem entstehen absolut glatte, gratfreie Schnittflächen und exakte Winkel. Dies minimiert den Nachbearbeitungsaufwand, sorgt für perfekte Passungen und eine makellose Optik der Endprodukte.

 

Gesteigerte Produktivität und Effizienz

 

Industrielle Gehrungssägen sind auf hohen Durchsatz ausgelegt. Schnelle Winkeleinstellungen, automatische Materialvorschübe und programmierbare Schnittlisten reduzieren die Rüst- und Nebenzeiten erheblich. Doppelgehrungssägen, die zwei Schnitte gleichzeitig ausführen, verdoppeln die Produktivität bei der Rahmenfertigung. Die hohe Schnittgeschwindigkeit und die Automatisierungsmöglichkeiten ermöglichen es, große Stückzahlen in kürzester Zeit zu fertigen.

 

Erhöhte Werkzeugstandzeit und geringere Kosten

 

Die integrierte Kühl- und Schmiervorrichtung reduziert die Reibung und den Verschleiß am Sägeblatt erheblich. Dies führt zu deutlich längeren Standzeiten des teuren Werkzeugs. Ein scharfes, gut gepflegtes Sägeblatt benötigt zudem weniger Motorleistung, was den Energieverbrauch senkt. Langfristig führen diese Faktoren zu geringeren Betriebskosten pro Schnitt.

 

Maximale Arbeitssicherheit

 

Professionelle Maschinen sind mit umfassenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Schutzhauben, die sich nur während des Sägevorgangs öffnen, Zweihandbedienungen, Not-Aus-Schalter und sichere pneumatische Spannsysteme minimieren das Unfallrisiko für den Bediener. Die CE-Konformität dieser Sicherheitseinrichtungen ist dabei nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern ein zentraler Aspekt unserer Philosophie. Auf Basis unserer tiefgreifenden Praxiserfahrung aus zahlreichen Kundeninstallationen haben wir Prüfprotokolle entwickelt, die sicherstellen, dass jede Inspektion die Einhaltung dieser lebenswichtigen Sicherheitsstandards mit größter Sorgfalt überprüft.

 

Materialschonung

 

Ein ungeeignetes Sägeblatt oder ein instabiler Sägeprozess kann teure Aluminiumprofile beschädigen oder unbrauchbar machen. Durch den sauberen, vibrationsfreien Schnitt und die sichere Spannung wird der Materialausschuss auf ein Minimum reduziert. Dies schont nicht nur das Budget, sondern auch wertvolle Ressourcen.


 

Kosten und Wirtschaftlichkeit: Eine lohnende Investition

 

Die Anschaffungskosten für eine professionelle Gehrungssäge für Aluminiumprofile können je nach Größe, Automatisierungsgrad und Ausstattung erheblich variieren. Sie reichen von einigen tausend Euro für einfache manuelle Modelle bis hin zu sechsstelligen Beträgen für vollautomatische, CNC-gesteuerte Sägezentren.

 

Faktoren, die den Preis beeinflussen

 

  • Schnittbereich: Je größer die Profile sind, die geschnitten werden sollen, desto größer und massiver muss die Maschine sein, was sich im Preis niederschlägt.

  • Automatisierungsgrad: Manuelle Längenanschläge sind günstiger als servomotorische Positioniersysteme. Vollautomatische Zuführ- und Abführmagazine erhöhen den Preis weiter, steigern aber auch die Produktivität enorm.

  • Steuerung: Eine einfache Steuerung ist kostengünstiger als eine komplexe CNC-Steuerung mit Netzwerkanbindung und Software zur Schnittoptimierung.

  • Doppelgehrungssäge vs. Einfachgehrungssäge: Doppelgehrungssägen sind in der Anschaffung teurer, amortisieren sich aber in der Serienfertigung durch die massive Zeitersparnis schnell.

 

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

 

Die Investition in eine hochwertige Gehrungssäge sollte nicht nur unter dem Aspekt des Kaufpreises betrachtet werden. Vielmehr ist eine Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership, TCO) sinnvoll. Hier fließen Faktoren wie Betriebskosten (Energie, Kühlmittel, Sägeblätter), Wartungskosten, Personalkosten und die Kosten für Ausschuss und Nacharbeit ein.

Eine präzise und effiziente Säge reduziert die Lohnkosten pro Stück, minimiert den Materialausschuss und senkt die Werkzeugkosten durch längere Standzeiten. Die hohe Qualität der Schnitte kann zudem den Wert des Endprodukts steigern und Reklamationen vermeiden. In den meisten industriellen Anwendungen amortisiert sich die Investition in eine leistungsfähige Maschine daher innerhalb kurzer Zeit durch die gesteigerte Effizienz und die verbesserte Produktqualität.


 

Zukunftsperspektiven: Die Gehrungssäge im Zeitalter von Industrie 4.0

 

Die Entwicklung der Gehrungssäge für Aluminiumprofile ist längst nicht abgeschlossen. Die aktuellen Trends der Digitalisierung und Automatisierung prägen auch die Zukunft dieser Maschinentechnologie.

 

Vernetzung und digitale Integration

 

Moderne Sägen werden zu intelligenten Knotenpunkten in der vernetzten Fabrik. Sie sind über Netzwerkschnittstellen (z. B. OPC UA) mit übergeordneten ERP- (Enterprise Resource Planning) und MES-Systemen (Manufacturing Execution System) verbunden. Auftragsdaten, Schnittlisten und Konstruktionszeichnungen (z. B. aus CAD-Programmen) werden direkt und fehlerfrei an die Maschinensteuerung übertragen. Dies eliminiert manuelle Eingabefehler und optimiert die Produktionsplanung. Die Säge meldet im Gegenzug Auftragsstatus, Stückzahlen und Betriebsdaten in Echtzeit zurück.

 

Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)

 

Sensoren an der Maschine erfassen kontinuierlich Daten über den Zustand kritischer Komponenten. Sie überwachen die Motorströme, die Vibrationen der Sägewelle, den Druck im Pneumatiksystem und den Füllstand des Kühlmittels. Eine intelligente Software analysiert diese Daten und kann vorhersagen, wann eine Komponente wahrscheinlich ausfallen wird oder eine Wartung erforderlich ist. Statt fester Wartungsintervalle wird die Instandhaltung bedarfsgerecht geplant. Dies verhindert ungeplante Stillstände, maximiert die Maschinenverfügbarkeit und senkt die Wartungskosten. Die Gewährleistung der Betriebssicherheit nach CE-Richtlinien ist dabei ein integraler Bestandteil dieser modernen Konzepte, ein Bereich, in dem unser aus zahlreichen Kundenprojekten gewonnenes Know-how einen entscheidenden Mehrwert bei der Implementierung und Überprüfung solcher Systeme bietet.

 

Roboterintegration und Vollautomatisierung

 

Die nächste Stufe der Automatisierung ist die Kombination der Säge mit Industrierobotern. Roboter können das Be- und Entladen der Maschine übernehmen, die geschnittenen Teile entgraten, sortieren und für den nächsten Bearbeitungsschritt, beispielsweise in einem CNC-Bearbeitungszentrum, bereitstellen. Ganze Säge- und Bearbeitungszellen können so man-arm betrieben werden und eine Produktion rund um die Uhr ermöglichen.

 

Software und Schnittoptimierung

 

Intelligente Software-Algorithmen werden eine immer größere Rolle spielen. Programme zur Verschnittoptimierung berechnen, wie die benötigten Teillängen so auf einer 6-Meter-Stange angeordnet werden können, dass der Abfall minimiert wird. Diese Optimierung kann direkt in der Maschinensteuerung oder in einem vorgeschalteten Arbeitsvorbereitungssystem erfolgen und führt zu erheblichen Materialeinsparungen.

Die Gehrungssäge für Aluprofile wird sich also von einer reinen Bearbeitungsmaschine zu einem intelligenten, datenliefernden und voll integrierten Bestandteil der digitalen Prozesskette entwickeln. Die Kernkompetenz – der präzise, saubere Schnitt – wird dabei immer im Mittelpunkt stehen, aber durch die digitalen Möglichkeiten in ein neues Effizienzlevel gehoben.


 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

 

 

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Sägeblatt für Aluminium und einem für Holz?

 

Der Hauptunterschied liegt in der Zahngeometrie und der Zähnezahl. Ein Sägeblatt für Aluminium hat typischerweise eine hohe Zähnezahl und eine negative oder neutrale Zahnstellung mit einer Trapez-Flachzahn-Form (TF). Diese Geometrie erzeugt einen schabenden, feinen Schnitt, der für Metall geeignet ist und Ausrisse verhindert. Ein Holzsägeblatt hat weniger Zähne mit einer aggressiven, positiven Zahnstellung (Wechselzahn), die für einen schnellen, aber für Metall zu groben und reißenden Schnitt sorgt.

 

Warum ist eine Kühlung beim Sägen von Aluminium so wichtig?

 

Beim Sägen von Aluminium entsteht durch Reibung intensive Hitze. Ohne Kühlung kann diese Hitze dazu führen, dass das Aluminium an der Schnittkante schmilzt und am Sägeblatt festklebt ("Aufbauschneide"). Dies führt zu einem unsauberen Schnittbild, erhöhtem Kraftaufwand, starkem Verschleiß des Sägeblattes und kann sogar das Werkstück verformen. Eine effektive Kühlung schmiert, kühlt und transportiert die Späne ab, was für eine hohe Schnittqualität und lange Werkzeugstandzeiten unerlässlich ist.

 

Was bedeutet "CE-Konformität" bei einer Gehrungssäge?

 

Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass die Maschine die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien erfüllt, insbesondere der Maschinenrichtlinie. Dazu gehören unter anderem sichere Schutzhauben, eine zuverlässige Zweihand- oder abgesicherte Bedienung, Not-Aus-Einrichtungen und eine stabile Konstruktion. Eine CE-konforme Maschine minimiert das Risiko für den Bediener. Die Überprüfung dieser Konformität ist ein zentraler Bestandteil professioneller Inspektionen. Dank unserer weitreichenden Erfahrung aus einer Vielzahl von Kundenprojekten haben wir eine besondere Expertise entwickelt, um sicherzustellen, dass Inspektionen stets mit größter Sorgfalt im Hinblick auf Qualität und die Einhaltung der CE-Sicherheitsnormen durchgeführt werden.

Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com