• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


GEHRUNGSSÄGE ALUMINIUMPROFILE - ALUMINIUMPROFIL GEHRUNGSSÄGE - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
GEHRUNGSSÄGE ALUMINIUMPROFILE

Gehrungssäge für Aluminiumprofile: Der ultimative Leitfaden für präzise Winkelschnitte

 

Die Gehrungssäge für Aluminiumprofile ist ein hochspezialisiertes und unverzichtbares Präzisionswerkzeug in der modernen industriellen Fertigung und im anspruchsvollen Handwerk. Überall dort, wo Aluminiumprofile nicht nur auf Länge, sondern auch in exakten Winkeln geschnitten werden müssen, um passgenaue und ästhetisch einwandfreie Verbindungen zu schaffen, bildet sie das technologische Fundament. Von der Herstellung komplexer Fenster- und Fassadenkonstruktionen über den präzisen Maschinenbau bis hin zum kreativen Messe- und Möbelbau – die Fähigkeit, wiederholgenaue und saubere Gehrungsschnitte zu erzeugen, ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet jeden Aspekt dieser faszinierenden Maschinengattung, von den physikalischen Grundlagen des Gehrungsschnitts in Aluminium über die detaillierte technische Anatomie bis hin zu wirtschaftlichen Überlegungen und zukünftigen Innovationen.

Die Bearbeitung von Aluminium stellt aufgrund der spezifischen Materialeigenschaften – es ist leicht, zäh und neigt zur Schmierung – besondere Anforderungen an Werkzeug und Maschine. Ein einfacher Trennschnitt ist bereits eine Herausforderung, doch der Gehrungsschnitt potenziert diese Ansprüche. Winkelgenauigkeit, eine gratfreie Schnittkante und eine makellose Oberfläche sind hier keine Wünsche, sondern absolute Notwendigkeiten. Eine ungeeignete Säge würde zu ungenauen Winkeln, ausgerissenen Kanten und kostspieligem Ausschuss führen. Genau aus diesem Grund wurden spezialisierte Gehrungssägen entwickelt, deren gesamte Konstruktion – vom Motor über das Sägeblatt bis zum Spannsystem – darauf ausgelegt ist, die Herausforderungen des Werkstoffs Aluminium meisterhaft zu bewältigen und so die Effizienz und Qualität in der Fertigung auf ein neues Level zu heben.

 

Was ist eine Gehrungssäge für Aluminiumprofile? Eine grundlegende Definition

 

Bevor wir tief in die technischen Details eintauchen, ist es wichtig, die grundlegende Funktion und die Abgrenzung der Gehrungssäge zu verstehen. Sie ist weit mehr als eine simple Kappsäge; ihre Kernkompetenz liegt in der Erzeugung präziser Winkelschnitte.

 

Der Gehrungsschnitt: Mehr als nur ein einfacher Trennschnitt

 

Ein Gehrungsschnitt ist ein Trennschnitt durch ein Werkstück, der nicht im rechten Winkel (90°) zur Längskante verläuft. Der häufigste Gehrungsschnitt ist der 45°-Schnitt, der es ermöglicht, zwei solcher geschnittenen Teile zu einem perfekten 90°-Eck zu verbinden, wie es bei Bilderrahmen, Fensterrahmen oder Zierleisten der Fall ist. Eine Gehrungssäge zeichnet sich dadurch aus, dass ihr Sägeaggregat oder der Maschinentisch präzise geschwenkt werden kann, um jeden beliebigen Winkel innerhalb eines definierten Bereichs (z. B. von 45° links bis 45° rechts) exakt und wiederholgenau einstellen zu können. Hochwertige Maschinen erlauben oft auch Schwenkbereiche bis zu 22,5° oder sogar noch spitzere Winkel für spezielle Konstruktionen.

 

Abgrenzung zu anderen Sägetypen

 

Obwohl sie oft im selben Atemzug genannt werden, gibt es klare Unterschiede zwischen verschiedenen Sägetypen:

  • Kappsäge: Eine Kappsäge ist primär für gerade 90°-Schnitte konzipiert. Ihr Sägekopf bewegt sich nur vertikal. Während viele moderne Kappsägen auch eine Gehrungsfunktion bieten, ist eine dedizierte Gehrungssäge oft robuster und präziser in der Winkeleinstellung und -fixierung, insbesondere im industriellen Dauereinsatz.

  • Tischkreissäge: Bei einer Tischkreissäge wird das Werkstück über einen feststehenden Sägetisch geführt, wobei das Sägeblatt von unten durch den Tisch ragt. Gehrungsschnitte sind hier zwar mittels eines schwenkbaren Sägeblatts oder eines Winkelanschlags möglich, jedoch ist das Handling langer Aluminiumprofile oft umständlich und weniger präzise als bei einer Gehrungssäge, bei der das Profil fest eingespannt ist und das Werkzeug bewegt wird.

  • Metall-Bandsäge: Bandsägen eignen sich hervorragend für das Trennen von Vollmaterial und dicken Querschnitten, erreichen aber bei Aluminiumprofilen selten die Oberflächengüte und Winkelgenauigkeit einer spezialisierten Kreissäge mit Hartmetallblatt.

Die Gehrungssäge für Aluminiumprofile kombiniert also die einfache Handhabung einer Kappsäge mit der Fähigkeit zur hochpräzisen Winkeleinstellung, optimiert für die spezifischen Anforderungen der Aluminiumzerspanung.

 

Die technologische Meisterleistung: Anatomie einer professionellen Alu-Gehrungssäge

 

Die Präzision einer Gehrungssäge ist die Summe ihrer perfekt aufeinander abgestimmten Teile. Jede Komponente, vom massiven Maschinenbett bis zur Spitze des Sägezahns, trägt zur Gesamtleistung bei.

 

Das Maschinenbett und der Rahmen: Das Fundament der Präzision

 

Die Basis jeder hochwertigen Gehrungssäge ist ein schweres, verwindungssteifes Maschinenbett, oft aus Gusseisen oder einer geschweißten Stahlkonstruktion. Dieses Fundament hat die Aufgabe, sämtliche Vibrationen zu absorbieren, die während des Sägevorgangs entstehen. Vibrationen sind der Feind jeder Präzision, da sie zu unsauberen Schnittflächen und Maßungenauigkeiten führen. Nur ein massiver und plangefräster Maschinentisch gewährleistet, dass die Profile sicher und eben aufliegen und die eingestellten Winkel auch unter Last exakt eingehalten werden.

 

Das Sägeaggregat: Kraft, Drehzahl und Kontrolle

 

Das Herz der Säge ist das Sägeaggregat, das den Motor und das Sägeblatt trägt. Für Aluminium ist die richtige Kombination aus Drehzahl und Vorschub entscheidend.

  • Motor und Drehzahl: Aluminium wird mit sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten bearbeitet. Daher sind die Motoren auf hohe Drehzahlen (typischerweise um 2.800 U/min oder mehr) ausgelegt. Ein starker Motor mit hohem Drehmoment ist unerlässlich, um auch bei großen Profilquerschnitten einen konstanten Schnitt ohne Drehzahlabfall zu gewährleisten.

  • Hydro-pneumatischer Sägeblattvorschub: Ein gleichmäßiger, ruckfreier Vorschub ist entscheidend für die Schnittqualität. Professionelle Maschinen verwenden einen hydro-pneumatischen Vorschub. Dabei sorgt ein Pneumatikzylinder für die Bewegung, während ein separates, geschlossenes Hydrauliksystem die Geschwindigkeit während des Schnitts dämpft und kontrolliert. Dies verhindert, dass das Sägeblatt in das weiche Material "springt", und sorgt für eine exzellente, fast spiegelnde Schnittfläche.

 

Das Sägeblatt: Die Wissenschaft des perfekten Schnitts in Aluminium

 

Das wichtigste Werkzeug an der Säge ist das Kreissägeblatt. Für Aluminiumprofile werden ausschließlich Hartmetall-Sägeblätter (HM) mit einer speziellen Geometrie verwendet.

  • Negativer Spanwinkel: Im Gegensatz zu Holz-Sägeblättern haben Aluminium-Sägeblätter einen negativen Spanwinkel. Das bedeutet, die Zahnspitze ist leicht nach hinten geneigt. Dies führt zu einem schabenden, kontrollierten Schnitt, der verhindert, dass sich der Zahn aggressiv in das weiche Material zieht. Ein positiver Spanwinkel würde das Material anheben und zu unsauberen Kanten führen.

  • Zahnform Trapez-Flachzahn (TF): Die gängigste und effektivste Zahnform ist der Trapez-Flachzahn. Hierbei wechselt sich ein höherer Trapezzahn, der mittig vorschneidet, mit einem niedrigeren Flachzahn ab, der die Ränder räumt. Diese Aufteilung der Zerspanungsarbeit sorgt für einen sehr ruhigen Lauf, eine exzellente Oberflächengüte und eine lange Standzeit.

  • Zähnezahl: Die Regel lautet: Je dünnwandiger das Profil, desto mehr Zähne sollte das Sägeblatt haben, um immer mehrere Zähne im Eingriff zu haben und Vibrationen zu vermeiden. Für massive Profile wählt man eine geringere Zähnezahl, um die größeren Späne effizient aus der Schnittfuge zu transportieren.

 

Der Schwenkmechanismus: Das Herzstück der Gehrungsfunktion

 

Die Präzision des Schwenkmechanismus definiert die Qualität der gesamten Maschine. Er muss absolut spielfrei sein und eine exakte Arretierung bei gängigen Winkeln (z.B. 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°) sowie eine stufenlose, aber stabile Klemmung bei freien Winkeln ermöglichen. Bei CNC-gesteuerten Maschinen übernimmt ein Servomotor das Schwenken des Aggregats auf den Zehntelgrad genau, was menschliche Einstellfehler eliminiert.

 

Spannsysteme: Unverzichtbar für Sicherheit und Genauigkeit

 

Ein Aluminiumprofil muss während des Schnitts absolut unbeweglich fixiert sein. Jegliches Verrutschen oder Vibrieren führt unweigerlich zu ungenauen Schnitten und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.

  • Horizontale und vertikale Spanner: Professionelle Gehrungssägen sind mit mindestens zwei pneumatischen Spannzylindern ausgestattet. Ein horizontaler Spanner drückt das Profil gegen den Anschlag, während ein vertikaler Spanner es fest auf den Maschinentisch presst. Dieser doppelte Halt ist unerlässlich. Die korrekte Kalibrierung dieser Systeme ist für die Sicherheit und Präzision entscheidend. Dank unserer langjährigen Erfahrung aus einer Vielzahl von Kundenprojekten können wir sicherstellen, dass Inspektionen stets mit höchster Sorgfalt hinsichtlich Qualität und CE-konformer Sicherheit durchgeführt werden.

 

Längenanschläge und Positioniersysteme: Von der Skala zur CNC-Achse

 

Die Längengenauigkeit ist ebenso wichtig wie die Winkelgenauigkeit. Einfache Maschinen verwenden einen manuellen Anschlag mit Maßband. Industrielle Maschinen setzen auf digitale Positionsanzeigen oder vollautomatische, CNC-gesteuerte Anschläge, bei denen das gewünschte Maß einfach eingetippt wird und ein Anschlagwagen motorisch auf die exakte Position fährt.

 

Kühlschmier- und Absaugsysteme: Prozesssicherheit im Detail

 

Die Bearbeitung von Aluminium erzeugt Hitze und Späne. Beides muss kontrolliert werden.

  • Minimalmengenschmierung: Um ein Verkleben der Sägezähne mit weichem Aluminium (Aufbauschneidenbildung) zu verhindern, wird während des Schnitts ein Kühlschmiermittel auf das Sägeblatt gesprüht. Moderne Maschinen verwenden umweltfreundliche Minimalmengenschmiersysteme, die eine winzige Menge Schmierstoff mit Luft zerstäuben.

  • Späneabsaugung: Die entstehenden Aluminiumspäne müssen effektiv abgesaugt werden, um den Arbeitsbereich sauber und sicher zu halten und die Maschinenmechanik zu schützen.

 

Die Evolution der Effizienz: Verschiedene Typen von Gehrungssägen

 

Je nach Anforderungsprofil – von der Einzelfertigung bis zur industriellen Massenproduktion – kommen unterschiedliche Bauarten von Gehrungssägen zum Einsatz.

 

Die manuelle Gehrungskappsäge: Flexibilität für die Werkstatt

 

Dies ist die Einstiegsklasse. Winkel und Länge werden manuell eingestellt, der Vorschub erfolgt von Hand. Sie ist ideal für Werkstätten, Montagefahrzeuge oder für Betriebe, die nur gelegentlich Gehrungsschnitte anfertigen. Ihre Stärke ist die Flexibilität und der geringe Platzbedarf, ihre Schwäche die geringere Produktivität und die von der Erfahrung des Bedieners abhängige Präzision.

 

Die halbautomatische Gehrungssäge: Ein Schritt zu mehr Produktivität

 

Bei halbautomatischen Modellen erfolgt der Spann- und Sägezyklus auf Knopfdruck pneumatisch. Der Bediener muss nur noch das Material anlegen und den Zyklus starten. Dies erhöht die Wiederholgenauigkeit und die Sicherheit und reduziert die Ermüdung des Bedieners. Sie stellt einen guten Kompromiss für kleine und mittlere Serien dar.

 

Die CNC-gesteuerte Einzelkopf-Gehrungssäge: Präzision auf Knopfdruck

 

Hier werden sowohl die Gehrungswinkel als auch die Schnittlängen über eine CNC-Steuerung eingegeben. Die Maschine positioniert den Winkel und den Längenanschlag vollautomatisch. Der Bediener legt nur noch das Material ein. Solche Maschinen eignen sich für eine flexible Serienfertigung mit häufig wechselnden Maßen, da die Rüstzeiten drastisch reduziert werden. Ganze Schnittlisten können einprogrammiert und nacheinander abgearbeitet werden.

 

Die Doppelgehrungssäge: Der Inbegriff der Effizienz in der Serienfertigung

 

Die Doppelgehrungssäge ist die Königsklasse für die Rahmenfertigung. Sie besitzt zwei Sägeaggregate, die gleichzeitig beide Enden eines Profils auf Gehrung schneiden. Ein Aggregat ist meist fest, das andere verfährt CNC-gesteuert auf die gewünschte Länge. In einem einzigen Arbeitszyklus wird ein komplett fertiges, beidseitig auf Gehrung geschnittenes Profil erzeugt. Dies verdoppelt die Produktivität im Vergleich zu einer Einzelkopfsäge. Solche hochautomatisierten Systeme, wie sie von Spezialisten wie Evomatec für die industrielle Serienfertigung entwickelt werden, sind das Rückgrat der modernen Fenster-, Türen- und Fassadenproduktion. Sie können oft auch mit Magazinen für die automatische Materialzufuhr und mit Etikettendruckern für die Teilekennzeichnung ausgestattet werden.

 

Branchen und Anwendungsfelder: Wo präzise Gehrungsschnitte unverzichtbar sind

 

Die Anwendungsbereiche der Gehrungssäge für Aluminiumprofile sind extrem vielfältig und durchdringen zahlreiche Schlüsselindustrien.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau: Das klassische Metier

 

Dies ist der mit Abstand größte Anwendungsbereich. Jeder Fenster- oder Türrahmen aus Aluminium besteht aus vier oder mehr Profilen, die auf 45° geschnitten und dann verbunden werden. Bei komplexen Glasfassaden (Pfosten-Riegel-Konstruktionen) sind exakte Gehrungsschnitte entscheidend für die Statik, die Dichtigkeit und die Optik. Hier dominieren Doppelgehrungssägen den Markt.

 

Maschinen- und Anlagenbau: Modulare Konstruktionen in Perfektion

 

Im Maschinenbau werden modulare Systemprofile aus Aluminium für Maschinengestelle, Schutzeinhausungen und Arbeitsplatzsysteme verwendet. Gehrungsschnitte ermöglichen hier stabile und optisch ansprechende Eckverbindungen, die oft eine höhere Steifigkeit aufweisen als Verbindungen mit Würfelverbindern.

 

Messe- und Ladenbau: Flexibilität und Ästhetik

 

Im Messe- und Ladenbau müssen Konstruktionen oft schnell auf- und abgebaut werden, gleichzeitig aber hochwertig aussehen. Rahmenkonstruktionen aus Aluminiumprofilen, die auf Gehrung geschnitten sind, bieten hier die perfekte Kombination aus Stabilität, geringem Gewicht und einer sauberen, professionellen Optik ohne sichtbare Verbinderelemente.

 

Möbelindustrie und Innenausbau: Design trifft auf Funktionalität

 

Moderne Möbeldesigner nutzen die filigrane und edle Anmutung von Aluminium für Tischgestelle, Regalsysteme, Schranktüren oder Vitrinen. Perfekte Gehrungsschnitte sind hier ein absolutes Muss für die High-End-Ästhetik. Auch im Innenausbau, z.B. für Schattenfugen, Zierleisten oder Rahmen für Trennwände, ist die Gehrungssäge unverzichtbar.

 

Fahrzeugbau und Transportwesen: Leichtbau mit höchsten Ansprüchen

 

Im Fahrzeugbau, sei es bei Schienenfahrzeugen, im Schiffsbau oder bei Spezialaufbauten für Nutzfahrzeuge, spielt Leichtbau eine zentrale Rolle. Aluminiumprofile werden für Rahmen, Verkleidungen und Interieur-Komponenten verwendet. Gerade in diesen sicherheitskritischen Branchen ist die absolute Zuverlässigkeit jeder Komponente gefordert. Unser umfassender Erfahrungsschatz aus zahlreichen Industrieprojekten ist die Grundlage dafür, dass jede Maschinenabnahme bei uns unter strengster Beachtung von Qualitätsrichtlinien und der CE-konformen Sicherheit mit größtmöglicher Akribie erfolgt.

 

Der Weg zur Perfektion: Die historische Entwicklung der Gehrungssäge

 

Die Entwicklung der Gehrungssäge ist eng mit dem Aufstieg des Aluminiums als Industriewerkstoff verbunden. Waren die ersten Versuche noch von Hand geführte Sägen in einfachen Vorrichtungen, so brachten die 1950er und 60er Jahre mit dem Boom im Fensterbau die ersten spezialisierten, stationären Gehrungssägen hervor. Die Winkeleinstellung erfolgte manuell über Skalen. Ein großer Sprung war die Einführung pneumatischer Systeme in den 1970ern, die den Prozess halbautomatisierten. Die wahre Revolution kam jedoch in den 1980er und 90er Jahren mit dem Einzug der CNC-Technologie. Digitale Steuerungen ermöglichten eine bis dahin unerreichte Präzision und Automatisierung und legten den Grundstein für die hocheffizienten Doppelgehrungssägen, wie wir sie heute kennen.

 

Wirtschaftlichkeit und Investitionsentscheidung: Rechnet sich die Anschaffung?

 

Eine professionelle Gehrungssäge ist eine bedeutende Investition. Die Entscheidung dafür sollte auf einer soliden wirtschaftlichen Analyse basieren.

 

Anschaffungskosten vs. Total Cost of Ownership (TCO)

 

Der reine Kaufpreis ist nur ein Aspekt. Viel wichtiger sind die Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer der Maschine (TCO). Dazu zählen neben der Anschaffung auch Kosten für Energie, Wartung, Sägeblätter und Personal. Eine teurere, aber schnellere und präzisere Maschine kann unter dem Strich deutlich wirtschaftlicher sein als ein günstiges Einsteigermodell.

 

Wie Produktivitätssteigerung den ROI beeinflusst

 

Der Return on Investment (ROI) wird maßgeblich durch die Produktivitätssteigerung bestimmt. Eine Doppelgehrungssäge kann die Arbeit von zwei oder drei Mitarbeitern an Einzelkopfsägen erledigen. CNC-gesteuerte Maschinen reduzieren die Rüstzeiten von Minuten auf Sekunden. Die so gewonnene Zeit kann für mehr Aufträge genutzt werden, was den Umsatz und Gewinn direkt steigert.

 

Qualitätsverbesserung und Reduzierung von Ausschuss

 

Jeder ungenaue Schnitt führt zu Ausschuss. Das bedeutet nicht nur Materialverlust, sondern auch verschwendete Arbeitszeit. Eine präzise Gehrungssäge produziert von Anfang an passgenaue Teile. Dies reduziert die Ausschussquote, senkt die Materialkosten und erhöht die Kundenzufriedenheit durch eine gleichbleibend hohe Produktqualität.

 

Sicherheitsaspekte und Normenkonformität

 

Moderne Gehrungssägen verfügen über umfassende Sicherheitsvorrichtungen wie Zweihandbedienung, Schutzhauben und Not-Aus-Systeme. Die Einhaltung der aktuellen CE-Normen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch die wertvollste Ressource: die Mitarbeiter. Eine Maschine ist nur dann eine gute Investition, wenn sie dauerhaft sicher und normgerecht betrieben werden kann. Die langjährige Praxis aus unzähligen Kundenprojekten bildet das Fundament unserer Kompetenz, welches garantiert, dass wir jede Inspektion gewissenhaft im Hinblick auf höchste Qualität und die Einhaltung der CE-Sicherheitsstandards vornehmen.

 

Die Zukunft des Gehrungsschneidens: Ausblick auf Trends und Innovationen

 

Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Die Gehrungssäge wird intelligenter, vernetzter und noch produktiver.

 

Vollständige Automatisierung und Robotik-Anbindung

 

Der Trend geht zu vollautomatischen Sägezellen. Ein Ladesystem führt die Profilstangen zu, die Säge schneidet die Teile, und ein Roboter entnimmt die fertigen Werkstücke, entgratet sie bei Bedarf und stapelt sie auf Paletten oder legt sie in die nächste Bearbeitungsmaschine ein. Solche Zellen können mannanlos im Drei-Schicht-Betrieb produzieren.

 

Intelligente Steuerungen und Industrie 4.0

 

Die Säge wird zum intelligenten Knotenpunkt im Netzwerk der digitalen Fabrik. Sie empfängt ihre Schnittlisten direkt vom ERP- oder CAD-System. Sensoren überwachen den Zustand des Sägeblatts und melden proaktiv, wann ein Wechsel nötig ist (Predictive Maintenance). Die Maschine erfasst Betriebsdaten, die zur Optimierung der gesamten Produktionsplanung genutzt werden können.

 

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

 

Energieeffiziente Motoren, intelligente Stand-by-Schaltungen und die konsequente Nutzung von umweltfreundlichen Minimalmengenschmiersystemen werden zum Standard. Auch Software zur Verschnittoptimierung, die den Materialabfall minimiert, leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gehrungssägen für Aluminium

 

Warum ist ein negativer Spanwinkel beim Sägen von Aluminium so wichtig?

Ein negativer Spanwinkel bewirkt, dass die Sägezähne das Material eher schaben als aggressiv hineinschneiden. Bei dem weichen und zähen Werkstoff Aluminium würde ein positiver (aggressiver) Winkel dazu führen, dass sich die Schneide in das Material "frisst", es anhebt und die Schnittkante ausreißt. Der negative Winkel sorgt für einen kontrollierten, sauberen Schnitt und verhindert die Bildung von Aufbauschneiden (Ankleben von Aluminium am Zahn).

Ist eine Kühlung/Schmierung beim Sägen von Aluminiumprofilen immer notwendig?

Ja, absolut. Die Reibung beim Sägen erzeugt hohe Temperaturen, die das Aluminium am Sägeblatt anschmelzen und verkleben lassen können. Dies führt sofort zu einer schlechten Schnittqualität und zerstört auf Dauer das teure Sägeblatt. Ein Kühlschmiermittel, meist per Minimalmengensprühsystem aufgetragen, reduziert die Reibung, kühlt die Schnittzone und sorgt für einen sauberen Abtransport der Späne.

Worin liegt der Hauptvorteil einer Doppelgehrungssäge gegenüber einer Einzelkopfsäge?

Der Hauptvorteil ist die massive Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung. Eine Doppelgehrungssäge schneidet beide Enden eines Profils in einem einzigen Arbeitsgang. Eine Einzelkopfsäge benötigt dafür zwei separate Arbeitsgänge (schneiden, Profil umdrehen, neu positionieren, erneut schneiden). Bei der Fertigung von Rahmen oder großen Stückzahlen halbiert die Doppelgehrungssäge die Bearbeitungszeit pro Teil und verdoppelt somit den Output in der gleichen Zeit.

Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com