• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


ALUMINIUMPROFILSCHNEIDSÄGE - ALUMINIUMPROFIL GEHRUNGSSÄGE - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
ALUMINIUMPROFILSCHNEIDSÄGE

Die Aluminiumprofilschneidsäge: Der ultimative Leitfaden für Präzision, Technologie und Effizienz

 

Die Aluminiumprofil Schneidsäge ist weit mehr als nur ein Werkzeug; sie ist das pulsierende Herz und der kritische Ausgangspunkt unzähliger moderner Fertigungsprozesse, in denen der Leichtmetallwerkstoff Aluminium eine zentrale Rolle spielt. Ob in der Architektur, im Fahrzeugbau, im Maschinenbau oder in der Möbelindustrie – der erste präzise Schnitt an einem Aluminiumprofil legt das Fundament für die Qualität, Passgenauigkeit und Ästhetik des finalen Produkts. Eine saubere, gratfreie und winkelgenaue Trennung ist keine Option, sondern eine zwingende Voraussetzung für jede professionelle Anwendung. Dieser umfassende und tiefgehende Artikel widmet sich der gesamten Welt der Aluminiumprofil Schneidsägen. Wir werden die komplexe Technik hinter diesen Maschinen beleuchten, ihre Funktionsweise detailliert erklären, ihre vielfältigen Einsatzgebiete aufzeigen und einen fundierten Blick auf Kosten, Wirtschaftlichkeit und die Zukunft dieser unverzichtbaren Technologie werfen.

Der Siegeszug des Aluminiums als Werkstoff der Wahl für leichte, stabile und langlebige Konstruktionen stellt die zerspanende Fertigung vor einzigartige Herausforderungen. Aluminium ist weich, zäh und neigt unter Hitzeeinwirkung zum Schmieren. Eine ungeeignete Säge, die nicht speziell für diese Materialeigenschaften konzipiert ist, würde das Profil eher verformen und reißen als es sauber zu durchtrennen. Das Ergebnis wären kostspieliger Ausschuss, zeitaufwendige Nacharbeit und im schlimmsten Fall Sicherheitsrisiken für den Bediener. Eine spezialisierte Schneidsäge für Aluminiumprofile ist daher die entscheidende Investition in Prozesssicherheit, Effizienz und die Fähigkeit, den hohen Qualitätsanforderungen globalisierter Märkte gerecht zu werden.

 

Was eine Aluminiumprofil Schneidsäge auszeichnet: Die Grundlagen

 

Bevor wir in die technischen Tiefen eintauchen, ist es essenziell, die grundlegenden Merkmale zu verstehen, die eine spezialisierte Aluminiumprofil Schneidsäge von universellen oder für andere Materialien konzipierten Sägen unterscheiden.

 

Die spezifischen Herausforderungen beim Schneiden von Aluminium

 

Die physikalischen Eigenschaften von Aluminium und seinen Legierungen diktieren die Konstruktion der Säge:

  • Neigung zur Aufbauschneidenbildung: Das weiche Aluminium neigt dazu, unter Druck und Hitze an den Schneidkanten des Sägeblattes anzuhaften. Diese "Aufbauschneide" verändert die Geometrie des Zahns, erhöht die Reibung exponentiell und führt zu einer rauen, unsauberen Schnittfläche.

  • Hohe Wärmeleitfähigkeit: Aluminium leitet Wärme extrem gut. Die beim Sägen entstehende Prozesswärme muss schnell und effektiv abgeführt werden, um ein Aufweichen des Materials in der Schnittzone und einen thermischen Verzug des Werkstücks zu verhindern.

  • Zähe Spanbildung: Aluminium bildet lange, zähe Fließspäne, die sich verheddern und den Sägeprozess stören können. Die Maschine und das Werkzeug müssen so gestaltet sein, dass diese Späne kontrolliert gebrochen und sicher abgeführt werden.

  • Vibrationsneigung: Insbesondere bei dünnwandigen Hohlkammerprofilen können leicht Schwingungen entstehen. Eine massive Maschinenkonstruktion und ein ausgeklügeltes Spannsystem sind unabdingbar, um diese Vibrationen zu unterdrücken.

 

Die Abgrenzung zu Holz- und Stahlsägen

 

Ein häufiger Fehler in weniger spezialisierten Betrieben ist der Versuch, Aluminium auf einer Holz- oder Stahlsäge zu schneiden. Dies ist aus mehreren Gründen hochproblematisch und gefährlich:

  • Drehzahl: Holzsägen arbeiten mit extrem hohen Drehzahlen (oft über 4.500 U/min), die für Aluminium viel zu hoch sind und zu einem unkontrollierten Aufschmelzen des Materials führen. Kaltkreissägen für Stahl hingegen arbeiten mit sehr niedrigen Drehzahlen (oft unter 100 U/min), die für einen effizienten Aluminiumschnitt zu langsam sind. Die Aluminiumprofil Schneidsäge ist für einen optimalen Drehzahlbereich von etwa 2.800 bis 3.500 U/min ausgelegt.

  • Antriebsleistung und Drehmoment: Der Zerspanungsprozess von Aluminium erfordert ein konstant hohes Drehmoment, um das Sägeblatt ohne Drehzahlabfall durch das zähe Material zu treiben. Die Motoren sind speziell für diese Belastung im Dauerbetrieb ausgelegt.

  • Spannvorrichtungen: Die komplexen und oft empfindlichen Geometrien von Aluminiumprofilen erfordern spezielle Spannsysteme, die das Werkstück sicher fixieren, ohne es zu deformieren oder die Oberfläche zu beschädigen. Einfache Schraubstöcke oder Klemmen sind hierfür ungeeignet.

 

Die technische Anatomie: Ein detaillierter Blick auf die entscheidenden Komponenten

 

Die Präzision und Zuverlässigkeit einer Aluminiumprofil Schneidsäge ist das Ergebnis des perfekten Zusammenspiels hochspezialisierter Baugruppen.

 

Das Maschinenbett: Das Fundament für schwingungsfreie Präzision

 

Die Basis jeder professionellen Schneidsäge ist ein schweres, verwindungssteifes Maschinenbett. Oftmals wird hierfür eine geschweißte und spannungsarm geglühte Stahlkonstruktion oder ein Polymerbeton- bzw. Gusseisengestell verwendet. Das hohe Eigengewicht ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, da es die dynamischen Kräfte und Vibrationen, die während des Sägeprozesses entstehen, absorbiert. Ein leichter Maschinenkörper würde in Resonanz geraten, was zu Rattermarken auf der Schnittfläche, Maßungenauigkeiten und einem erhöhten Verschleiß aller Komponenten führen würde. Die auf dem Bett montierten Führungsbahnen und Auflagetische müssen präzise geschliffen und absolut plan sein.

 

Das Sägeaggregat: Kraft und Kontrolle im Einklang

 

Das Sägeaggregat ist das Herz der Maschine. Es besteht aus dem Antriebsmotor, der Sägewelle mit Lagerung und dem Vorschubsystem.

  • Der Antriebsmotor: Hier kommen robuste Drehstrom-Asynchronmotoren zum Einsatz, die für den industriellen Dauereinsatz konzipiert sind. Die Leistung muss ausreichend dimensioniert sein, um auch bei maximalen Schnittquerschnitten oder beim Trennen von Profilpaketen einen konstanten Schnitt zu gewährleisten, ohne dass die Drehzahl einbricht.

  • Der Sägeblattvorschub: Bei halb- und vollautomatischen Maschinen ist ein kontrollierter Vorschub des Sägeblattes entscheidend für die Oberflächengüte. Die technologisch überlegene Lösung ist ein hydro-pneumatischer Vorschub. Ein Pneumatikzylinder sorgt für die schnelle Bewegung im Eilgang, während ein geschlossenes Hydraulikdämpfungssystem die Geschwindigkeit während des eigentlichen Materialschnitts exakt und stufenlos reguliert. Dies ermöglicht einen sanften Eintritt in das Material und einen absolut gleichmäßigen Durchgang, was sich in einer makellosen, spiegelglatten Schnittfläche niederschlägt.

 

Das Sägeblatt: Die Wissenschaft hinter dem perfekten Schnitt

 

Das Werkzeug selbst, das Sägeblatt, ist eine hochtechnologische Komponente. Für das Schneiden von Aluminiumprofilen werden ausschließlich hartmetallbestückte Kreissägeblätter (HM) mit einer spezifischen Geometrie eingesetzt.

  • Zahngeometrie: Die Trapez-Flachzahn-Geometrie (TF) ist der unangefochtene Standard. Hierbei schneidet ein etwas höherer, an den Flanken abgeschrägter Trapezzahn vor und entlastet so den nachfolgenden, geraden Flachzahn, der die Schnittfuge auf die volle Breite räumt. Diese Arbeitsteilung reduziert die Schnittkräfte, minimiert Vibrationen und erzeugt eine exzellente Oberflächengüte.

  • Spanwinkel: Ein negativer Spanwinkel ist für Aluminium unerlässlich. Die Schneide ist leicht nach hinten geneigt und hat dadurch eine schabende, schälende Wirkung. Dies verhindert, dass sich der Zahn aggressiv in das weiche Material "frisst", was zu unkontrollierten Schnitten und Gratbildung führen würde.

  • Zähnezahl und Teilung: Die Wahl der Zähnezahl hängt von der zu schneidenden Wandstärke ab. Für dünnwandige Hohlkammerprofile (< 3 mm) wählt man eine hohe Zähnezahl, um stets mehrere Zähne im Eingriff zu haben und Vibrationen zu vermeiden. Für dickwandige Profile oder Vollmaterial ist eine geringere Zähnezahl mit größeren Spanräumen notwendig, um das höhere Spanvolumen effektiv abführen zu können.

 

Die Spannsysteme: Garant für Sicherheit und Wiederholgenauigkeit

 

Ein Verrutschen oder Vibrieren des Werkstücks während des Schnitts ist die Hauptursache für ungenaue Ergebnisse und Unfälle. Professionelle Aluminiumprofil Schneidsägen setzen daher auf leistungsstarke, meist pneumatische Spannsysteme.

  • Pneumatische Spannzylinder: Diese bieten eine hohe, reproduzierbare Spannkraft und ermöglichen schnelle, automatisierte Spannzyklen. Der Spanndruck ist oft regulierbar, um empfindliche Profile nicht zu deformieren.

  • Horizontale und vertikale Spannung: Für eine absolute Fixierung ist eine Kombination beider Spannrichtungen ideal. Mindestens ein horizontaler Spanner presst das Profil fest gegen den hinteren Materialanschlag und sichert so die Winkel- und Längenposition. Mindestens ein vertikaler Spanner drückt das Profil von oben auf den Maschinentisch und unterbindet jegliches Anheben oder Flattern. Die einwandfreie Funktion dieser sicherheitsrelevanten Bauteile ist die Grundvoraussetzung für den Personenschutz. Dank unserer langjährigen Erfahrung aus einer Vielzahl von Kundenprojekten können wir sicherstellen, dass Inspektionen stets mit höchster Sorgfalt hinsichtlich Qualität und CE-konformer Sicherheit durchgeführt werden.

 

Positionier- und Anschlagsysteme: Der Weg zur Maßhaltigkeit

 

  • Manuelle und digitale Längenanschläge: In einfacheren Konfigurationen werden manuelle Anschläge mit einer Skala verwendet. Eine deutliche Steigerung der Genauigkeit und des Komforts bieten digitale Positionsanzeigen.

  • CNC-gesteuerter Vorschub: In automatisierten Sägen erfolgt der Materialvorschub über einen servomotorisch angetriebenen Greifer. Dieser positioniert die Profilstange mit einer Wiederholgenauigkeit im Hundertstel-Millimeter-Bereich.

 

Die Steuerung (CNC): Das digitale Gehirn

 

Die CNC-Steuerung (Computerized Numerical Control) ist das Gehirn moderner, automatisierter Schneidsägen. Sie ermöglicht:

  • Die einfache Eingabe und Verwaltung von Schnittlisten (Länge, Winkel, Stückzahl).

  • Die vollautomatische Steuerung aller Maschinenachsen und des Sägezyklus.

  • Die Vernetzung mit der Arbeitsvorbereitung (Import von Daten aus CAD/ERP-Systemen).

  • Die Nutzung leistungsfähiger Software-Algorithmen, insbesondere zur Verschnittoptimierung.

 

Unverzichtbare Peripherie: Kühlschmierung und Spänemanagement

 

  • Minimalmengenschmierung (MMS): Ein feiner Sprühnebel aus einem speziellen Schmierstoff und Druckluft, der gezielt auf die Sägezähne gesprüht wird, ist die effektivste Methode, um die Reibung zu reduzieren, Wärme abzuführen und die Bildung von Aufbauschneiden zu verhindern.

  • Späneabsaugung: Eine leistungsstarke Absauganlage ist nicht nur für einen sauberen Arbeitsplatz, sondern auch für die Arbeitssicherheit und die Funktion der Maschine unerlässlich. Bei hohem Späneaufkommen werden Späneförderer eingesetzt.

 

Typen und Bauformen im Vergleich: Für jede Anforderung die passende Lösung

 

Je nach Stückzahl, Komplexität und Automatisierungsgrad kommen unterschiedliche Typen von Aluminiumprofil Schneidsägen zum Einsatz.

 

Die Einzelkopf-Säge (Kappsäge / Gehrungssäge)

 

Der flexible Allrounder für Werkstätten, den Prototypenbau und Kleinserien. Sie ist ideal für häufig wechselnde Schnittaufgaben und individuelle Zuschnitte. Als Gehrungssäge kann ihr Sägekopf geschwenkt werden, um präzise Winkelschnitte zu erzeugen.

 

Die Untertischsäge

 

Bei dieser Bauform ist das Sägeblatt unter dem Maschinentisch positioniert und fährt für den Schnitt nach oben. Dies ermöglicht eine vollständige Kapselung des Arbeitsbereichs und bietet maximale Sicherheit. Sie eignet sich hervorragend für schnelle, gerade 90°-Serienschnitte.

 

Die Doppelgehrungssäge

 

Die Effizienzmaschine für die Rahmenfertigung (z.B. Fenster, Türen). Zwei Sägeaggregate schneiden simultan beide Enden eines Profils auf Länge und Winkel. Dies halbiert die Bearbeitungszeit pro Werkstück im Vergleich zur Einzelkopf-Säge und ist der Standard in der Serienproduktion von Rahmenelementen.

 

Das vollautomatische Sägezentrum

 

Die Königsklasse der Automatisierung. Es kombiniert die Säge mit einem automatischen Stangenlademagazin, einem CNC-Vorschub und oft auch einer automatischen Entladung und Sortierung der Fertigteile. Diese Systeme sind für die mannarme Großserienfertigung konzipiert und bieten höchste Produktivität. Solche voll integrierten Fertigungslösungen, wie sie von Spezialisten wie Evomatec für die High-End-Fertigung konzipiert werden, definieren die Obergrenze der Effizienz und sind nahtlos in Industrie-4.0-Umgebungen integrierbar.

 

Anwendungsbereiche und Branchen: Wo die Aluminiumprofil Schneidsäge unverzichtbar ist

 

Die Anwendungsfelder sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten von Aluminiumprofilen selbst.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau

 

Dies ist der klassische und volumenstärkste Markt. Die architektonische Vielfalt moderner Gebäude wäre ohne den präzisen Zuschnitt von Aluminiumprofilen für Fensterrahmen und Pfosten-Riegel-Fassaden undenkbar.

 

Maschinen- und Anlagenbau

 

Im Maschinenbau werden Aluminium-Systemprofile für den Bau von leichten, aber stabilen Maschinengestellen, Schutzeinhausungen, Fördertechnik und Arbeitsplatzsystemen verwendet. Der präzise Zuschnitt ist hier die Grundlage für modulare und schnell realisierbare Konstruktionen.

 

Automobilindustrie und Transportsektor

 

Leichtbau ist ein Megatrend zur Reduzierung von Gewicht und Emissionen. Präzise geschnittene Aluminiumprofile sind entscheidende Komponenten in Karosseriestrukturen (Space-Frame), Batterierahmen für Elektrofahrzeuge, Zierleisten und Aufbauten für Nutzfahrzeuge. Hier sind Prozesssicherheit und lückenlose Dokumentation entscheidend. Unser reicher Erfahrungsschatz aus zahlreichen Industrieprojekten befähigt uns, jede Maschinenüberprüfung mit einem unübertroffenen Maß an Akribie durchzuführen, wobei die Einhaltung strengster Qualitätsnormen und der CE-Sicherheit immer im Fokus steht.

 

Möbelindustrie und Innenausbau

 

Im High-End-Möbelbau und im exklusiven Innenausbau werden Aluminiumprofile für ihre moderne, technische Ästhetik geschätzt. Die Schnittkante ist hier oft eine Sichtkante, daher ist eine absolut perfekte, gratfreie Schnittqualität ohne Nacharbeit ein Muss.

 

Weitere Schlüsselbranchen

 

  • Solarindustrie: Massenhafter Zuschnitt von Profilen für die Montagesysteme von Photovoltaikanlagen.

  • Messe- und Ladenbau: Schnelle und flexible Erstellung von modularen und wiederverwendbaren Stand- und Einrichtungssystemen.

  • Elektrotechnik: Präziser Zuschnitt von Kühlkörpern und Gehäuseprofilen.

 

Von der Handsäge zur Industrie 4.0: Die historische Evolution der Schneidsäge

 

Die Entwicklung der Aluminiumprofil Schneidsäge spiegelt den technischen Fortschritt wider. Nach den Anfängen mit manuellen Sägen in der Nachkriegszeit führte die Spezialisierung in den 1960er und 70er Jahren zu den ersten robusten, stationären Maschinen. Die Entwicklung des Hartmetall-Sägeblattes war ein Quantensprung. Die Einführung pneumatischer Systeme erhöhte die Effizienz und Sicherheit. Die eigentliche Revolution begann in den 1980er Jahren mit dem Einzug der NC- und später der CNC-Steuerung. Sie ermöglichte eine bis dahin unerreichte Automatisierung und Präzision. Heute sind die Maschinen vernetzte, datenliefernde Einheiten in einer digitalen Fabrik (Industrie 4.0), die ihre Aufträge online erhalten und ihren Status in Echtzeit zurückmelden.

 

Wirtschaftlichkeit und Investitionsplanung: Wann rechnet sich eine neue Säge?

 

Eine professionelle Schneidsäge ist eine strategische Investition in die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

 

Analyse der Kostenfaktoren

 

Die Anschaffungskosten einer Säge variieren stark je nach Größe, Leistung und Automatisierungsgrad. Eine einfache manuelle Säge ist bereits für einen vierstelligen Betrag erhältlich, während ein vollautomatisches Sägezentrum eine sechsstellige Investition darstellen kann.

 

Mehr als nur der Kaufpreis: Die Total Cost of Ownership (TCO)

 

Die wirtschaftlichste Entscheidung basiert nicht auf dem niedrigsten Kaufpreis, sondern auf den Gesamtbetriebskosten. Eine hochwertige Maschine spart über ihre Lebensdauer Geld durch:

  • Höhere Produktivität: Schnellere Taktzeiten und geringere Rüstzeiten.

  • Geringere Personalkosten: Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand.

  • Geringere Materialkosten: Durch Präzision und Verschnittoptimierung.

  • Geringere Qualitätskosten: Weniger Ausschuss und keine Nacharbeit.

  • Höhere Verfügbarkeit: Weniger Stillstand durch Wartung und Ausfälle.

 

Der enorme Hebel der Verschnittoptimierung

 

Aluminium ist ein teurer Rohstoff. Die Software zur Verschnittoptimierung ist daher einer der größten Hebel zur Kostensenkung. Ein intelligenter Algorithmus berechnet aus einer Liste von benötigten Teilen die optimale Schachtelung auf den vorhandenen Rohstangen, um den Abfall (Verschnitt) zu minimieren. Einsparungen von über 10% sind hier keine Seltenheit und amortisieren die Investition in eine leistungsfähige Maschine oft erstaunlich schnell.

 

Sicherheit und Normenkonformität als Investitionsschutz

 

Die Investition in eine Maschine, die den aktuellen Sicherheitsnormen (CE-Konformität) entspricht, ist unerlässlich. Sie schützt die Mitarbeiter und sichert das Unternehmen rechtlich ab. Die langfristige Werthaltigkeit einer Maschine hängt von ihrer Zuverlässigkeit und Sicherheit ab. Die langjährige Praxis aus unzähligen erfolgreichen Kundenprojekten bildet das Fundament unserer Kompetenz, welches garantiert, dass wir jede Inspektion und Wartung gewissenhaft im Hinblick auf höchste Qualität und die Einhaltung der CE-Sicherheitsstandards vornehmen.

 

Die Zukunft des Zuschnitts: Ausblick auf technologische Trends

 

Die Entwicklung schreitet weiter voran, angetrieben durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz.

 

Künstliche Intelligenz und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)

 

Zukünftige Schneidsägen werden mit Sensorik ausgestattet sein, die den Zustand der Maschine und des Werkzeugs in Echtzeit überwacht. Eine KI-gestützte Software analysiert diese Daten, um den Verschleiß des Sägeblattes vorherzusagen und den optimalen Zeitpunkt für einen Wechsel zu empfehlen. Sie kann sogar die Schnittparameter dynamisch anpassen, um die Standzeit zu maximieren.

 

Vollautomatisierung und Robotik-Integration

 

Die nahtlose Integration von Robotern für das Handling der Profile und der geschnittenen Teile wird zum Standard. Die Säge wird zu einem autonomen, intelligenten Modul in einer vollautomatisierten Prozesskette.

 

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

 

Der Fokus auf Energieeffizienz wird weiter zunehmen. Intelligente Antriebe, Energierückgewinnung und ein optimiertes Management von Ressourcen wie Kühlschmiermittel und Druckluft werden entscheidende Merkmale zukünftiger Maschinen sein.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Aluminiumprofil Schneidsäge

 

Warum ist eine Kühlschmierung beim Schneiden von Aluminium so kritisch?

Ohne eine effektive Kühlung und Schmierung erhitzt sich die Schneide des Sägeblattes durch die Reibung so stark, dass das weiche Aluminium anschmilzt und an der Schneide anklebt. Diese sogenannte Aufbauschneide führt zu einer extrem rauen Schnittfläche, erhöht die Schnittkräfte massiv und kann das Sägeblatt innerhalb kürzester Zeit zerstören. Die Kühlschmierung ist daher der Schlüssel zu einer hohen Schnittqualität und einer langen Lebensdauer des Werkzeugs.

Worin liegt der Hauptunterschied zwischen einer Säge für Profile und einer für massive Aluminiumblöcke?

Der Hauptunterschied liegt in der Regel im Sägeblatt und der Antriebsleistung. Für das Schneiden von Profilen, insbesondere dünnwandigen, werden Sägeblätter mit einer hohen Zähnezahl für saubere Kanten verwendet. Für das Trennen von massivem Vollmaterial sind Sägeblätter mit deutlich weniger Zähnen und sehr großen Spanräumen erforderlich, um das enorme Spanvolumen abführen zu können. Die Maschinen für Vollmaterial sind zudem oft noch massiver gebaut und verfügen über stärkere Motoren.

Was genau macht eine Software zur Verschnittoptimierung?

Diese Software ist ein mathematischer Algorithmus, der ein komplexes logistisches Problem löst. Der Anwender gibt eine Liste aller benötigten Teile (z.B. 10x 500mm, 15x 800mm, 8x 1200mm) ein. Die Software berechnet dann, in welcher Reihenfolge und Kombination diese Teile am besten aus den langen Rohprofilstangen (z.B. 6 Meter) geschnitten werden, um den Abfall am Ende zu minimieren. Sie maximiert die Materialausnutzung und senkt so direkt die Kosten.

Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com