• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


ALUMINIUMPROFILSCHNEIDSÄGE - SÄGE - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
ALUMINIUMPROFILSCHNEIDSÄGE

Die Aluminiumprofilschneidsäge: Ein umfassender Leitfaden für Präzision und Effizienz im Zuschnitt

 

Die Aluminiumprofilschneidsäge ist eine der fundamentalsten und entscheidendsten Maschinen in der gesamten Kette der modernen Metallverarbeitung. Sie ist das technologische Herzstück, wo aus langen, rohen Aluminiumstangen präzise, passgenaue und qualitativ hochwertige Werkstücke entstehen, die die Basis für unzählige Produkte unseres täglichen Lebens bilden. Von den Fenstern und Fassaden, die unsere Gebäude prägen, über die leichten und stabilen Komponenten in unseren Fahrzeugen bis hin zu den filigranen Rahmen im Messe- und Möbelbau – der erste, exakte Schnitt legt den Grundstein für die Qualität des gesamten Endprodukts. Dieser tiefgehende und umfassende Artikel beleuchtet die Welt der Aluminiumprofilschneidsäge in all ihren Facetten. Wir werden die komplexe Technik entschlüsseln, die Funktionsweisen verständlich machen, die vielfältigen Einsatzgebiete aufzeigen und einen Blick auf die wirtschaftlichen Aspekte sowie die spannende Zukunft dieser unverzichtbaren Maschinengattung werfen.

Der Werkstoff Aluminium hat die Industrie durch seine einzigartige Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hervorragender Formbarkeit revolutioniert. Doch genau diese vorteilhaften Eigenschaften stellen höchste Ansprüche an die Zerspanungstechnik. Das Sägen von Aluminium ist eine Wissenschaft für sich. Eine ungeeignete oder falsch konfigurierte Schneidsäge kann zu einer Vielzahl von Problemen führen: von unsauberen, gratbehafteten Schnittkanten über Maß- und Winkelungenauigkeiten bis hin zu Materialverformungen und einem extremen Verschleiß der Werkzeuge. Eine spezialisierte Aluminiumprofilschneidsäge ist daher keine Option, sondern eine absolute Notwendigkeit für jeden Betrieb, der Aluminium professionell, prozesssicher und wirtschaftlich verarbeiten möchte. Sie ist die Garantie für Präzision und Effizienz von Anfang an.

 

Grundlegendes Verständnis: Was zeichnet eine spezialisierte Aluminiumprofilschneidsäge aus?

 

Um die Bedeutung dieser speziellen Maschinengattung zu erfassen, muss man zunächst die Herausforderungen verstehen, die der Werkstoff Aluminium an den Sägeprozess stellt, und wie sich eine darauf ausgelegte Säge von anderen Maschinentypen unterscheidet.

 

Die besonderen Herausforderungen des Werkstoffs Aluminium

 

Aluminium und seine Legierungen verhalten sich beim Zerspanen fundamental anders als Stahl oder Holz. Die wesentlichen Herausforderungen sind:

  • Weichheit und Zähigkeit: Aluminium neigt dazu, an der Schneide des Sägeblattes zu schmieren und zu kleben. Dieses Phänomen, bekannt als Aufbauschneidenbildung, verändert die Geometrie des Werkzeugs, erhöht die Reibung und die Temperatur und führt zu einer drastisch verschlechterten Oberflächengüte.

  • Wärmeleitfähigkeit: Aluminium leitet Wärme extrem gut. Die im Schnittprozess entstehende Reibungswärme verteilt sich schnell im Werkstück und im Werkzeug. Ohne eine adäquate Kühlung kann dies zu Materialverzug und einem schnellen Verschleiß des Sägeblattes führen.

  • Spanbildung: Aluminium bildet lange, zähe Fließspäne. Diese müssen effektiv aus der Schnittzone abtransportiert werden, um ein Verklemmen des Sägeblattes oder eine Beschädigung der Werkstückoberfläche zu verhindern.

  • Vibrationen: Aufgrund des geringeren Gewichts neigen Aluminiumprofile eher zu Schwingungen als massive Stahlteile. Diese Vibrationen müssen durch eine stabile Maschinenkonstruktion und ein sicheres Spannsystem unterbunden werden.

 

Abgrenzung zu Sägen für Holz und Stahl

 

Eine häufige Fehleinschätzung ist, dass eine Säge für Holz oder Stahl mit einem passenden Sägeblatt auch für Aluminium geeignet sei. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss. Die Unterschiede in der Maschinenkonstruktion sind fundamental:

  • Drehzahl: Holzsägen arbeiten mit sehr hohen Drehzahlen (oft > 4.000 U/min), die für Aluminium zu hoch sind und zu einer Überhitzung führen würden. Stahlsägen (Kaltkreissägen) arbeiten mit sehr niedrigen Drehzahlen (< 100 U/min). Aluminiumprofilschneidsägen sind für einen spezifischen, hohen Drehzahlbereich (ca. 2.800 - 3.500 U/min) optimiert.

  • Motorleistung und Drehmoment: Der Schnitt durch zähes Aluminium erfordert ein konstant hohes Drehmoment. Die Motoren von spezialisierten Aluminiumsägen sind für diesen Dauerbetrieb unter Last ausgelegt.

  • Spannsysteme: Die Spannvorrichtungen an Holz- oder Stahlsägen sind oft nicht geeignet, um die komplexen Geometrien von Aluminiumprofilen sicher und beschädigungsfrei zu fixieren.

  • Sicherheit und Spänemanagement: Der heiße, scharfkantige Spanflug bei Aluminium erfordert spezielle Schutzhauben und Absaugsysteme, die bei anderen Sägetypen oft nicht vorhanden sind.

 

Die technologische Meisterleistung: Ein detaillierter Blick in die Anatomie der Säge

 

Eine moderne Aluminiumprofilschneidsäge ist ein hochkomplexes System, in dem jede Komponente präzise auf die anderen abgestimmt ist, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

 

Das Maschinenfundament: Basis für Stabilität und Schwingungsdämpfung

 

Die Qualität einer Schneidsäge beginnt bei ihrer Basis. Ein schweres, verwindungssteifes Maschinenbett aus dickwandigem Stahl oder schwingungsdämpfendem Gusseisen ist das Fundament für jegliche Präzision. Es hat die Aufgabe, die dynamischen Kräfte und Vibrationen, die während des schnellen Sägeprozesses entstehen, zu absorbieren und abzuleiten. Ein leichtes, instabiles Gestell würde diese Schwingungen auf das Werkstück und das Sägeblatt übertragen, was unweigerlich zu unsauberen, ratternden Schnittflächen und Maßungenauigkeiten führen würde. Der Maschinentisch und die Anschlagflächen müssen absolut plan und präzise geschliffen sein, um eine exakte Auflage des Profils zu gewährleisten.

 

Das Sägeaggregat: Das Herzstück für den perfekten Schnitt

 

Das Sägeaggregat ist die zentrale Baugruppe, die den Antriebsmotor, die Sägewelle und das Sägeblatt trägt.

  • Motorleistung: Der Antriebsmotor muss genügend Kraftreserven (Drehmoment) besitzen, um auch beim Eintauchen in massive Profilquerschnitte oder beim Sägen von Profilpaketen die Drehzahl konstant zu halten. Ein Abfall der Drehzahl würde die Schnittgeschwindigkeit reduzieren und die Schnittqualität negativ beeinflussen.

  • Drehzahl: Wie bereits erwähnt, ist die Drehzahl exakt auf den Werkstoff Aluminium und die gängigen Sägeblattdurchmesser abgestimmt, um die optimale Schnittgeschwindigkeit zu erreichen.

  • Hydro-pneumatischer Vorschub: Bei halb- und vollautomatischen Sägen erfolgt die Bewegung des Sägeaggregats nicht von Hand, sondern gesteuert. Die beste Lösung hierfür ist ein hydro-pneumatischer Vorschub. Ein Pneumatikzylinder sorgt für die schnelle Bewegung, während ein integriertes, geschlossenes Hydrauliksystem (ähnlich einem Stoßdämpfer) die Geschwindigkeit während des eigentlichen Schnitts präzise und stufenlos reguliert. Dies garantiert einen "butterweichen" Anschnitt und einen absolut konstanten Vorschub – die Voraussetzung für eine spiegelglatte Schnittfläche ohne Rattermarken.

 

Das Sägeblatt: Die Wissenschaft hinter der Schneide

 

Das Sägeblatt ist das eigentliche Werkzeug und seine Qualität und Geometrie sind von überragender Bedeutung. Für Aluminium werden ausschließlich hartmetallbestückte Kreissägeblätter (HM) eingesetzt, die sich durch spezifische Merkmale auszeichnen:

  • Hartmetallqualität: Die aufgelöteten Schneiden bestehen aus einer Hartmetallsorte, die eine hohe Härte mit der notwendigen Zähigkeit kombiniert. Feinstkorn-Hartmetalle ermöglichen extrem scharfe und stabile Schneidkanten.

  • Negativer Spanwinkel: Die Zähne sind nach hinten geneigt (negativer Spanwinkel). Dies bewirkt einen ziehenden, schabenden Schnitt, der das weiche Aluminium sauber zerspant und nicht hineißt.

  • Zahngeometrie: Die Trapez-Flachzahn-Geometrie (TF) ist der Industriestandard. Ein vorstehender Trapezzahn schneidet mittig vor, ein nachfolgender Flachzahn räumt die Kanten. Diese Arbeitsteilung reduziert die Schnittkräfte und sorgt für eine exzellente Oberfläche.

  • Zähnezahl: Die Wahl der Zähnezahl hängt von der Wandstärke des Profils ab. Dünnwandige Profile erfordern eine hohe Zähnezahl für einen sauberen Schnitt, während für massive Querschnitte eine geringere Zähnezahl mit größeren Spanräumen benötigt wird.

 

Spannsysteme: Die unverzichtbare Komponente für Sicherheit und Präzision

 

Ohne eine absolut feste und sichere Fixierung des Werkstücks ist ein präziser Schnitt unmöglich. Professionelle Schneidsägen setzen auf pneumatische Spannsysteme.

  • Pneumatische Spannung: Druckluftbetriebene Zylinder pressen Spannbacken auf das Profil. Dies geschieht mit hoher, gleichbleibender Kraft und auf Knopfdruck, was schneller und zuverlässiger ist als jedes manuelle Klemmsystem.

  • Horizontale und vertikale Spanner: Eine optimale Fixierung wird durch die Kombination beider Spannrichtungen erreicht. Horizontale Spanner drücken das Profil fest gegen den hinteren Materialanschlag und gewährleisten so die Winkelgenauigkeit. Vertikale Spanner pressen das Profil von oben auf den Maschinentisch und verhindern jegliches Anheben oder Vibrieren während des Schnitts. Die einwandfreie Funktion dieser sicherheitsrelevanten Bauteile ist die Grundvoraussetzung für den Personenschutz. Dank unserer langjährigen Erfahrung aus einer Vielzahl von Kundenprojekten können wir sicherstellen, dass Inspektionen stets mit höchster Sorgfalt hinsichtlich Qualität und CE-konformer Sicherheit durchgeführt werden.

 

Positionier- und Anschlagsysteme: Von manuell bis vollautomatisch

 

Die Genauigkeit der Schnittlänge wird durch das Anschlagsystem bestimmt.

  • Manuelle und digitale Anschläge: Bei einfachen Maschinen wird ein manueller Anschlag per Maßband eingestellt. Eine deutliche Verbesserung bieten digitale Längenmesssysteme.

  • CNC-gesteuerte Vorschubsysteme: Bei automatischen Sägen übernimmt ein motorisierter Greifer, angetrieben von einem hochpräzisen Servomotor, das Positionieren der Profilstange. Das System fährt vollautomatisch auf das in der Steuerung programmierte Maß, was eine Wiederholgenauigkeit im Hundertstelmillimeterbereich ermöglicht.

 

Die Steuerung: Das Gehirn der modernen Schneidsäge

 

Bei automatisierten Sägen koordiniert eine CNC-Steuerung (Computerized Numerical Control) alle Abläufe. Über eine Benutzeroberfläche (oft ein Touchscreen) werden alle Parameter wie Längen, Winkel und Stückzahlen eingegeben. Die Steuerung regelt die Positionierung, den Sägevorschub und den gesamten Zyklus. Moderne Steuerungen können Schnittlisten aus übergeordneten ERP- oder CAD-Systemen importieren und bieten leistungsstarke Software-Funktionen wie die Verschnittoptimierung.

 

Essenzielle Peripherie: Kühlschmierung und Spänemanagement

 

  • Minimalmengenschmierung (MMS): Um die Bildung von Aufbauschneiden zu verhindern und die Wärme abzuführen, ist eine Kühlschmierung unerlässlich. Das MMS-System sprüht einen feinen Nebel aus einem speziellen Schmierfluid und Luft gezielt auf das Sägeblatt. Dies ist extrem effektiv, sparsam und umweltfreundlich.

  • Spänemanagement: Das hohe Spanvolumen muss kontrolliert werden. Leistungsstarke Absauganlagen, die direkt an der Schutzhaube angeschlossen sind, fangen den Großteil der Späne auf. Bei Sägezentren werden oft Späneförderbänder eingesetzt, die die Späne automatisch in Container befördern.

 

Typen und Bauformen im Vergleich: Für jede Anforderung die passende Lösung

 

Aluminiumprofilschneidsägen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf spezifische Einsatzszenarien zugeschnitten sind.

 

Die Einzelkopf-Kappsäge und Gehrungssäge: Flexibilität für Werkstatt und Einzelfertigung

 

Dies ist der klassische Allrounder für Handwerk, Prototypenbau und Kleinserien. Der Sägekopf lässt sich für Winkelschnitte schwenken. Ihre Stärke liegt in der hohen Flexibilität und den vergleichsweise geringeren Anschaffungskosten. Die Bedienung kann manuell oder halbautomatisch erfolgen.

 

Die Untertischsäge: Ergonomie und Sicherheit im Fokus

 

Bei dieser Bauart fährt das Sägeblatt von unten durch den Maschinentisch. Der gesamte Arbeitsbereich ist während des Schnitts durch eine Schutzhaube gekapselt, was ein Maximum an Arbeitssicherheit bietet. Sie ist ideal für gerade 90-Grad-Serienschnitte in hoher Stückzahl.

 

Die Doppelgehrungssäge: Der Effizienz-Standard für die Rahmenfertigung

 

Für die Herstellung von Rahmen (z.B. für Fenster, Türen, Bilderrahmen) ist die Doppelgehrungssäge die produktivste Lösung. Sie besitzt zwei Sägeaggregate, die simultan beide Enden eines Profils auf Länge und Gehrung schneiden. Dies halbiert die Taktzeit und verdoppelt den Output. Ein Aggregat ist meist fest, das andere CNC-gesteuert verfahrbar.

 

Das vollautomatische Sägezentrum: Die Spitze der Automatisierung

 

Dies ist die Lösung für die industrielle Großserienfertigung. Ein angebundenes Stangenlademagazin führt der Säge automatisch neue Profile zu. Ein programmierbarer Vorschubgreifer zieht die Stange ein und die Maschine arbeitet eine komplette, verschnittoptimierte Schnittliste mannlos ab. Die fertigen Teile werden automatisch ausgeschleust. Solche voll integrierten Fertigungslösungen, wie sie von Spezialisten wie Evomatec für die High-End-Fertigung konzipiert werden, definieren die Obergrenze der Effizienz und sind das Rückgrat der modernen Massenproduktion.

 

Anwendungsbereiche und Branchen: Wo die Aluminiumprofilschneidsäge unverzichtbar ist

 

Die Präzision der Aluminiumprofilschneidsäge ist in zahlreichen Schlüsselindustrien eine Grundvoraussetzung für Qualität.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau: Das größte Anwendungsfeld

 

Dies ist der mit Abstand größte Markt. Die exakte Längen- und Winkelgenauigkeit beim Zuschnitt der Rahmenprofile ist entscheidend für die Passgenauigkeit, Dichtigkeit und Optik des fertigen Elements. Hier sind Doppelgehrungssägen und Sägezentren der unangefochtene Standard.

 

Maschinen- und Anlagenbau: Modulare Konstruktionen

 

Aluminium-Systemprofile werden für den Bau von Maschinengestellen, Schutzeinhausungen, Förderbändern und Arbeitsplatzsystemen verwendet. Der präzise Zuschnitt ist die Basis für die modulare und flexible Bauweise.

 

Automobilindustrie und Transportsektor: Leichtbau in Perfektion

 

Im Automobil-, Schienenfahrzeug- und Flugzeugbau ist Aluminium als Leichtbauwerkstoff entscheidend, um Gewicht zu reduzieren. Präzise zugeschnittene Profile finden sich in Karosseriestrukturen, Zierleisten, Batterierahmen für E-Fahrzeuge und Interieur-Anwendungen. Hier sind Prozesssicherheit und lückenlose Dokumentation entscheidend. Unser reicher Erfahrungsschatz aus zahlreichen Industrieprojekten befähigt uns, jede Maschinenüberprüfung mit einem unübertroffenen Maß an Akribie durchzuführen, wobei die Einhaltung strengster Qualitätsnormen und der CE-Sicherheit immer im Fokus steht.

 

Möbelindustrie und Innenausbau: Ästhetik und Design

 

Im modernen Möbeldesign werden Aluminiumprofile für ihre minimalistische und hochwertige Ästhetik geschätzt. Perfekte, saubere Schnitte sind hier ein sichtbares Qualitätsmerkmal für Gestelle, Griffe, Rahmen und dekorative Elemente.

 

Weitere Schlüsselbranchen: Solarindustrie, Messebau, Elektrotechnik

 

Die Solarindustrie benötigt enorme Mengen an zugeschnittenen Profilen für die Montagesysteme. Im Messe- und Ladenbau sind flexible und wiederverwendbare Konstruktionen aus präzise geschnittenen Profilen Standard. In der Elektrotechnik werden Kühlkörper und Gehäuse exakt zugeschnitten.

 

Von der Handsäge zur Industrie 4.0: Die historische Evolution der Schneidsäge

 

Die Geschichte der Aluminiumprofilschneidsäge ist eine Geschichte der Industrialisierung. Begann die Bearbeitung von Aluminium noch mit einfachen Handsägen, so erforderte die zunehmende Verbreitung des Werkstoffs in den 1950er und 60er Jahren effizientere Methoden. Die ersten stationären Kreissägen wurden speziell für NE-Metalle angepasst. Meilensteine waren die Entwicklung des Hartmetall-Sägeblattes, das hohe Schnittgeschwindigkeiten ermöglichte, und die Einführung pneumatischer Steuerungen. Die Revolution kam mit der NC- und später der CNC-Technik, die eine bis dahin ungekannte Präzision und Automatisierung ermöglichte und den Weg für die heutigen, voll vernetzten Sägezentren im Sinne von Industrie 4.0 ebnete.

 

Wirtschaftlichkeit und Investitionsplanung: Wann rechnet sich eine neue Säge?

 

Die Anschaffung einer neuen Aluminiumprofilschneidsäge ist eine wichtige unternehmerische Entscheidung, die auf einer soliden Kalkulation basieren sollte.

 

Analyse der Kostenfaktoren: Was bestimmt den Preis?

 

Der Preis einer Säge wird durch ihren Automatisierungsgrad, ihre Größe (Schnittbereich), ihre Präzision und die Ausstattung bestimmt. Eine manuelle Kappsäge ist naturgemäß günstiger als ein vollautomatisches Sägezentrum.

 

Mehr als nur der Kaufpreis: Die Total Cost of Ownership (TCO)

 

Eine kluge Entscheidung betrachtet nicht nur den Anschaffungspreis, sondern die Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer. Eine hochwertige, zuverlässige Maschine mag in der Anschaffung teurer sein, spart aber langfristig Geld durch geringere Wartungskosten, weniger Stillstand, weniger Ausschuss und eine höhere Produktivität.

 

Produktivitätssteigerung und ROI-Berechnung

 

Der Return on Investment (ROI) wird durch die Effizienzsteigerung erzielt. Kürzere Taktzeiten, reduzierte Rüstzeiten und der Wegfall von manuellen Tätigkeiten steigern den Output pro Mitarbeiter und pro Stunde. Dies ermöglicht es, mehr Aufträge in der gleichen Zeit zu bearbeiten und den Umsatz zu erhöhen.

 

Der Hebel der Verschnittoptimierung: Materialkosten senken

 

Besonders bei automatischen Sägen ist die Software zur Verschnittoptimierung ein enormer wirtschaftlicher Faktor. Der Algorithmus berechnet, wie die benötigten Teile am materialsparendsten aus den langen Profilstangen geschnitten werden können. Einsparungen beim Materialverbrauch von 5-15% sind realistisch. Bei den hohen Aluminiumpreisen amortisiert sich die Investition in eine gute Software oft innerhalb kürzester Zeit.

 

Sicherheit und Normenkonformität als Investitionsschutz

 

Eine moderne Maschine muss den aktuellen Sicherheitsnormen (z.B. CE-Kennzeichnung) entsprechen. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern ist auch eine rechtliche Absicherung für den Betreiber. Die langfristige Werthaltigkeit einer Maschine hängt von ihrer Zuverlässigkeit und Sicherheit ab. Die langjährige Praxis aus unzähligen erfolgreichen Kundenprojekten bildet das Fundament unserer Kompetenz, welches garantiert, dass wir jede Inspektion und Wartung gewissenhaft im Hinblick auf höchste Qualität und die Einhaltung der CE-Sicherheitsstandards vornehmen.

 

Die Zukunft des Zuschnitts: Ausblick auf technologische Trends

 

Die Entwicklung der Aluminiumprofilschneidsäge ist nicht abgeschlossen. Die Zukunft wird durch Digitalisierung, Vernetzung und künstliche Intelligenz geprägt sein.

 

Künstliche Intelligenz und vorausschauende Wartung

 

Zukünftige Sägen werden ihre eigenen Prozesse überwachen. Sensoren erfassen Daten zu Vibrationen, Temperatur und Motorlast. Eine KI kann aus diesen Daten lernen und die Schnittparameter in Echtzeit optimieren. Sie wird den Verschleiß des Sägeblattes vorhersagen (Predictive Maintenance) und proaktiv einen Wechsel empfehlen, bevor die Schnittqualität leidet.

 

Vollautomatisierung und Robotik-Integration

 

Die Säge wird immer mehr zu einem autonomen Modul in einer vollautomatisierten Produktionszelle. Roboter übernehmen das Be- und Entladen, den Transport zum nächsten Bearbeitungsschritt und das Abstapeln der Fertigteile. Die mannarme Fertigung wird auch im Zuschnitt zur Realität.

 

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

 

Energieeffiziente Antriebe, intelligente Standby-Konzepte und die weitere Perfektionierung der Verschnittoptimierung werden an Bedeutung gewinnen. Auch die Entwicklung von geschlossenen Kreisläufen für Kühlschmiermittel und die Wiederverwertung von Spänen werden weiter vorangetrieben.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Aluminiumprofilschneidsäge

 

Warum ist eine Kühlschmierung beim Sägen von Aluminium so entscheidend wichtig?

Aluminium neigt unter Hitze und Druck dazu, an der heißen Sägeblattschneide zu verkleben (Aufbauschneidenbildung). Dies führt sofort zu erhöhter Reibung, einer rauen Schnittfläche und im schlimmsten Fall zum Verklemmen des Sägeblattes. Eine Kühlschmierung verhindert dies, indem sie die Schnittzone kühlt, die Reibung reduziert und hilft, die Späne abzutransportieren. Sie ist unerlässlich für eine hohe Schnittqualität und eine lange Standzeit des Werkzeugs.

Worin besteht der Hauptunterschied zwischen einer Säge für Profile und einer für massive Aluminiumblöcke?

Der Hauptunterschied liegt oft im Sägeblatt und im Vorschubsystem. Für den Zuschnitt von Profilen werden Sägeblätter mit einer hohen Zähnezahl verwendet, um saubere Kanten zu erzielen. Für massive Blöcke benötigt man Sägeblätter mit weniger Zähnen und großen Spanräumen, um das enorme Spanvolumen abführen zu können. Zudem sind die Maschinen für Vollmaterial oft noch massiver gebaut und verfügen über stärkere Motoren und Vorschubsysteme.

Was leistet eine Software zur Verschnittoptimierung konkret?

Diese Software ist ein intelligenter Algorithmus. Der Bediener gibt eine Liste aller benötigten Teile mit Länge und Stückzahl ein. Die Software berechnet dann aus den verfügbaren Längen der Rohstangen (z.B. 6 Meter) die mathematisch beste Kombination und Reihenfolge der Schnitte, um den Abfall (den Verschnitt) zu minimieren. Statt nach jeder Stange ein großes unbrauchbares Reststück zu haben, maximiert die Software die Ausnutzung des teuren Materials, was direkt die Kosten senkt.

Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com